Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen ist ein in Zeiten konjunktureller Schwäche und unsicherer Wirtschaftslage an Bedeutung gewinnendes Instrument der Personalplanung. Die Verfasserin untersucht die rechtlichen Möglichkeiten der flexiblen Gestaltung von Arbeitsbedingungen nach der Schuldrechtsreform, welche das Arbeitsvertragsrecht erstmals dem Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) unterworfen und damit neue Fragen bei der Rechtsanwendung geschaffen hat.
In dem Werk werden die theoretischen Grundlagen der AGB-Kontrolle dargestellt, konkrete Kriterien für die Beurteilung der Angemessenheit flexibler Arbeitsbedingungen aufgezeigt sowie die Wirksamkeit der unterschiedlichen Flexibilisierungsmodelle im Bereich der Arbeitzeit, des Entgelts und der Art der Tätigkeit anhand dieser Kriterien beurteilt.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Richter
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-68043-5 (9783504680435)
Schweitzer Klassifikation