In leicht verständlicher Form geschrieben, bildet dieser Band die Synthese aus 27 Fachgutachten unterschiedlicher Disziplinen zum Gesamtkomplex "Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft". Im Vordergrund stehen Fragen wie "Welche Voraussetzungen muß die Land- und Forstwirtschaft erfüllen, um nachhaltig zu sein? Welche umweltgerechten Produktionsverfahren bieten sich an, um die Ressourcen zu nützen und zu schützen? Welche Rolle spielt die Agrarstruktur? Was können technologische Entwicklungen und neue Märkte beitragen?"
Die ausführlichen Gutachten sind unter dem Titel "Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft. Expertisen" bereits im Springer-Verlag erschienen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
33
33 s/w Tabellen
Bibliography; 33 Tables, black and white
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-61090-8 (9783540610908)
DOI
10.1007/978-3-642-60417-1
Schweitzer Klassifikation
1 Einführung.- 1.1 Die Bedeutung von Land- und Forstwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung.- 1.2 Technikfolgenabschätzung als Wegbereiter?.- 2 Makroökonomische Bedeutung von Land- und Forstwirtschaft.- 2.1 Wertschöpfung.- 2.2 Verkaufserlöse.- 2.3 Die monetäre Bewertung externer Effekte.- 2.3.1 Was sind externe Effekte?.- 2.3.2 Die monetäre Bewertung.- 2.3.3 Nitrat im Grundwasser - ein Beispiel.- 2.3.4 Die Erhaltung der Kulturlandschaft - ein Beispiel.- 2.3.5 Die Bedeutung der monetären Bewertung.- 3 Forstwirtschaft.- 3.1 Die Wiege des Nachhaltigkeitsgedankens.- 3.2 Die Nutzung von Holz.- 3.3 Schutz- und Erholungsfunktionen des Waldes.- 3.3.1 Positive Wirkungen der Forstwirtschaft.- 3.3.2 Negative Wirkungen der Forstwirtschaft.- 3.3.3 Neuartige Waldschäden.- 3.4 Naturnahe Waldbewirtschaftung.- 3.4.1 Naturnaher Waldbau.- 3.4.2 Treibhauseffekt und Waldbau.- 3.5 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Forstwirtschaft.- 3.5.1 Wichtige Strukturdaten für Baden-Württemberg.- 3.5.2 Waldfläche - konstant oder variabel?.- 3.5.3 Wirtschaftliche Probleme.- 3.5.4 Verbesserung der Vermarktung.- 3.5.5 Erschließung neuer Märkte.- 3.5.6 Die Honorierung ökologischer Leistungen der Forstwirtschaft.- 3.6 Forstpolitische Maßnahmen.- 4 Landwirtschaft.- 4.1 Die Beeinträchtigung natürlicher Ressourcen.- 4.1.1 Biotop- und Artenvielfalt.- 4.1.2 Wasser.- 4.1.2.1 Grundwasserbelastung durch Nitrat.- 4.1.2.2 Grundwasserbelastung durch Pflanzenschutzmittel.- 4.1.2.3 Oberflächengewässer.- 4.1.3 Boden.- 4.1.3.1 Gefügeschäden.- 4.1.3.2 Erosion.- 4.1.3.3 Schadstoffeintrag durch die Landwirtschaft.- 4.1.4 Luft, Atmosphäre und Klima.- 4.1.4.1 Ammoniak (NH3) - Dünger aus der.Luft.- 4.1.4.2 Treibhauswirksame Spurengase.- 4.2 Umweltgerechte Produktionsverfahren.- 4.2.1 Erhalt ökologisch wertvoller Flächen.- 4.2.2 Umweltgerechte Tierproduktion.- 4.2.2.1 Tierproduktion - anfällig für Zielkonflikte.- 4.2.2.2 Problem Stickstoff.- 4.2.2.3 Viehfütterung und Haltungsmanagement.- 4.2.2.4 Umgang mit Mist und Gülle.- 4.2.2.5 Stickstoffbilanzen in der Tierproduktion.- 4.2.2.6 Phosphor und Kalium.- 4.2.2.7 Methan - Treibhausgas und Energiequelle.- 4.2.2.8 Tierbestände.- 4.2.3 Nachhbaltige Grünlandbewirtschaftung.- 4.2.3.1 Wirtschaftliche und ökologische Bedeutung.- 4.2.3.2 Maßnahmen für eine nachhaltige Bewirtschaftung.- 4.2.4 Umweltgerechter Pflanzenbau.- 4.2.5 Ökologischer Landbau.- 4.2.5.1 Umweltwirkungen des ökologischen Landbaus.- 4.2.5.2 Entwicklung und Förderung des ökologischen Anbaus.- 4.2.5.3 Marktentwicklung und Absatzförderung.- 4.2.5.4 Pflanzenbauliche Grenzen des ökologischen Anbaus.- 4.2.5.5 Flächendeckender ökologischer Landbau?.- 4.2.6 Integrierter Landbau.- 4.3 Neue Technologien.- 4.3.1 Mechanisch-technische Neuerungen.- 4.3.2 Biologisch-technische Neuerungen.- 4.3.3 Bedeutung neuer Technologien für eine nachhaltige Landbewirtschaftung.- 4.4 Neue Verrnarktungsstrategien und Märkte.- 4.4.1 Neue Verrnarktungsstrategien.- 4.4.1.1 Einzelverrnarktung.- 4.4.1.2 Verbundmarketing.- 4.4.1.3 Regionales Marketing.- 4.4.2 Neue Märkte.- 4.4.2.1 Übernahme von Dienstleistungen.- 4.4.2.2 Nachwachsende Rohstoffe.- 4.4.2.3 Energetische Nutzung.- 4.4.2.4 Chemisch-technische Nutzung.- 4.4.3 Förderung neuer Vermarktungsstrategien und Märkte.- 4.5 Agrarpolitik.- 4.5.1 Nationale Agrarpolitik.- 4.5.2 Europäische Agrarpolitik.- 4.5.3 Die EU-Agrarreforrn.- 4.6 Agrarstrukturelle Rahmendaten.- 4.6.1 Agrarstrukturelle Entwicklung.- 4.6.2 Agrarstruktur und Umwelt.- 4.6.3 Agrarstruktur in Baden-Württemberg.- 4.6.4 Erwerbsstruktur.- 4.6.5 Hofnachfolge.- 4.6.6 Eigentumsstruktur.- 4.6.7 Einkommen und soziale Lage.- 4.6.8 Produktionsstruktur.- 4.6.9 Vergleich derlandwirtschaftlichen Struktur innerhalb der EU.- 4.6.10 Strukturelles Leitbild.- 4.7 Agrarpolitische Maßnahmen.- 4.7.1 Agrarpolitische Maßnahmen der Europäischen Union.- 4.7.2 Strukturpolitische Maßnahmen.- 4.7.2.1 Strukturentwicklung und Nachhaltigkeit.- 4.7.2.2 Gestaltung der Gemeinschaftsaufgabe.- 4.8 Umweltpolitische Maßnahmen.- 4.8.1 Beratung.- 4.8.2 Ordnungspolitische Maßnahmen.- 4.8.2.1 Düngeverordnung (DüVO).- 4.8.2.2 Nutzungsbeschrlinkungen in Wasserschutzgebieten.- 4.8.2.3 Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung (SchALVO).- 4.8.2.4 Stickstoffsteuer und -abgabe.- 4.8.3 Förderung umweltschonender Produktionsverfahren durch finanzielle Anreizsysteme.- 4.8.3.1 Agrarumweltprogramme.- 4.8.3.2 Marktentlastungs- und Kulturlandschaftsausgleichs- Programm (MEKA).- 4.8.3.3 Ökopunkteprogramm.- 4.8.3.4 Kommunale Umweltprogramme und locale Initiativen.- Kurzfassung.- Zusammenfassende Empfehlungen.- Literatur.- Verzeichnis der Projektbeteiligten.