Seit seiner Unabhängigkeit hat Benin den Bildungssektor zu einer nationalen Priorität erklärt. Der institutionelle Rahmen des Bildungswesens hat sich im Zuge der politischen Veränderungen, die die zeitgenössische politische Geschichte des Landes durchzogen haben, verändert, ohne dass die diesem Sektor eingeräumte Priorität jemals von den aufeinanderfolgenden Regierungen widerlegt worden wäre. Die Akteure des beninischen Bildungssystems sind eine umfassende und entscheidende Verpflichtung eingegangen, qualifizierte, kompetente und methodenbewusste Lehrkräfte auszubilden, die in der Lage sind, den Lernenden das Wissen zurückzugeben. In diesem Sinne war die Wiedereröffnung der Ecoles Normales Supérieures eine Realität. Die ENS Natitingou zum Beispiel hat die Aufgabe, die Aus- und Weiterbildung von Lehrern und Lehrerinnen der allgemeinen Sekundarstufe in den Bereichen Physik, Chemie und Technologie (SPCT), Mathematik und Informatik (MI) sowie Lebens- und Geowissenschaften (SVT) zu gewährleisten. Die vorliegende Arbeit besteht aus zwei großen Teilen: -Die theoretische Achse, in der wir das CEG1 von Natitingou vorstellen werden; -Die praktische Achse, die Gegenstand unserer Forschung ist, berichtet über die Entwicklung unseres Themas.
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 4 mm
Gewicht
ISBN-13
978-620-5-94821-7 (9786205948217)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
LIHONOU Toha François, nato il 09/10/1993 in Benin, Dipartimento di Couffo, comune di Djakotomey, villaggio di Atchouhoué, è figlio di Etchidè e Aguèchi. Dal 1998 al 2004 ha avuto il CEP. Nel 2008, BEPC a Djakotomey; nel 2012, BAC D ad Azovè; nel 2015, Licenze in PC (ENS) e in Fisica (FAST) a NATI. Dal 2016-2018, Master in Fisica presso l'IMSP/UAC-Benin.