An einem Aprilmorgen des Jahres 1905 sitzt der junge Albert Einstein früh um sechs Uhr an seinem Schreibtisch im Berner Patentamt. Schwache Geräusche aus der Stadt dringen an sein Ohr. Seine Haare sind zerzaust, die Hosen zu weit. In der Hand hält er zwanzig Seiten mit seiner neuen Theorie der Zeit, der speziellen Relativitätstheorie. Tag und Nacht hat er daran gearbeitet, nun ist sie vollendet.
Einstein ist erschöpft. Immer wieder fallen ihm die Augen zu, der Kopf sinkt auf die Tischplatte - und er beginnt zu träumen: von Welten, in denen die Zeit still steht, langsamer fließt, springt oder rückwärts läuft, von Wirklichkeiten, in denen sie plötzlich von neuem beginnt oder gar verschwindet.
Auf dreißig Traumreisen durch die Zeit können wir das Genie Einstein begleiten, jede von ihnen der geistreiche Entwurf einer faszinierend anderen Welt. Und Alan Lightman ist mit seinem einzigartigen Roman selbst ein kleiner Geniestreich gelungen: In seiner spielerischen Leichtigkeit der überbordenden Phantasie eines Italo Calvino nahe, kann er doch mühelos einem Stephen Hawking das Wasser reichen.
Rezensionen / Stimmen
"Dieses Romandebüt gehört definitiv in jedes Bücherregel. Hier erfährt man ein geniales Lesevergnügen, wie es nur wenigen anderen Autoren gelänge. Sobald man mit der Lektüre beginnt, ist so etwas wie Langeweile keine Thema mehr. Viele, viele Stunden lang hält es einen kaum auf der Couch, weil man sich so gut unterhalten fühlt. Literatur hat man noch nie so erlebt wie hier."
literaturmarkt-info.de, 05.10.2015
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 18 cm
Breite: 11.5 cm
ISBN-13
978-3-426-19599-4 (9783426195994)
Schweitzer Klassifikation
Alan Lightman, geboren 1948, ist Professor of Humanities am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Neben seiner wissenschaftlichen Karriere als Astrophysiker veröffentlichte er Gedichte und Essays sowie bislang vier Romane, darunter der internationale, in dreißig Sprachen übersetzte Bestseller "Und immer wieder die Zeit - Einstein's Dreams", den die Süddeutsche Zeitung "eine wirkliche literarische Überraschung und eine Freude" nannte: "brillant, witzig, ironisch". Sein zeitkritischer Roman "Die Diagnose" wurde 2001 für den National Book Award der USA nominiert. Er lebt in der Nähe von Boston.