Die Zeit drängt - spätestens ab 1. Januar 2011 sind Brandenburgs Kommunen zum Einsatz des doppischen Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens verpflichtet! Das bedeutet einen bilanziellen Neuanfang nach den Vorschriften der Kommunalverfassung und der Kommunalen Haushalts- und Kassenverordnung. Der Titel setzt die Praxisreihe zur kommunalen Doppik in Brandenburg fort, die mit dem Titel "Kommunale Eröffnungsbilanz und kommunaler Jahresabschluss in Brandenburg" (ISBN 978-3-556-01754-8) eröffnete. Aus dem Inhalt: 1. Der kommunale Gesamtabschluss § 83 BbgKomVerf 2. Klärung von Grundbegriffen zum Verständnis des kommunalen Gesamtabschlusses 3. Bestimmung des Konsolidierungskreises 4. Konsolidierung beherrschter Organisationseinheiten 4.1 Konsolidierungsgrundsätze 4.2 Kapitalkonsolidierung, § 301 HGB 4.3 Schuldenkonsolidierung, § 303 HGB 4.4 Zwischenergebniskonsolidierung, § 304 HGB 4.5 Aufwands- und Ertragskonsolidierung, § 305 HGB 4.6 Latente Steuern § 306 HGB 4.7 Anteile anderer Gesellschafter § 307 HGB 4.8 Einheitliche Bewertung § 308 HGB 4.9 Behandlung des Unterschiedsbetrages aus der Kapitalkonsolidierung, § 309 HGB 5. Einbeziehung von Beteiligungen, die unter maßgeblichem Einfluss stehen 5.1 Definition der assoziierten Unternehmen, § 311 HGB 5.2 Wertansatz und Behandlung des Unterschiedsbetrages, § 312 HGB 6. Ableitung der Gesamtkapitalflussrechnung im Rahmen des DRS 2 7. Fallstudie zur Erstellung des kommunalen Gesamtabschlusses Der Herausgeber: Frank Liedtke, Dipl.-Volkswirt, Dipl.-Betriebswirt (FH), Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Geschäftsführer der SBS Steuerberatungsgesellschaft mbH Berlin - Langjährige Erfahrung bei der Beratung von Kommunen und kommunalen Einrichtungen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 151 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-556-87100-3 (9783556871003)
Schweitzer Klassifikation
Frank Liedtke, Dipl.-Volkswirt, Dipl.-Betriebswirt (FH), Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Geschäftsführer der SBS Steuerberatungsgesellschaft mbH Berlin - Langjährige Erfahrung bei der Beratung von Kommunen und kommunalen Einrichtungen.
1. Der kommunale Gesamtabschluss § 83 BbgKomVerf
2. Klärung von Grundbegriffen zum Verständnis des kommunalen Gesamtabschlusses
3. Bestimmung des Konsolidierungskreises
4. Konsolidierung beherrschter Organisationseinheiten
4.1 Konsolidierungsgrundsätze
4.2 Kapitalkonsolidierung, § 301 HGB
4.3 Schuldenkonsolidierung, § 303 HGB
4.4 Zwischenergebniskonsolidierung, § 304 HGB
4.5 Aufwands- und Ertragskonsolidierung, § 305 HGB
4.6 Latente Steuern § 306 HGB
4.7 Anteile anderer Gesellschafter § 307 HGB
4.8 Einheitliche Bewertung § 308 HGB
4.9 Behandlung des Unterschiedsbetrages aus der Kapitalkonsolidierung, § 309 HGB
5. Einbeziehung von Beteiligungen, die unter maßgeblichem Einfluss stehen
5.1 Definition der assoziierten Unternehmen, § 311 HGB
5.2 Wertansatz und Behandlung des Unterschiedsbetrages, § 312 HGB
6. Ableitung der Gesamtkapitalflussrechnung im Rahmen des DRS 2
7. Fallstudie zur Erstellung des kommunalen Gesamtabschlusses