Die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Nachhaltigkeit gewinnt in der Sozialen Arbeit an Bedeutung: Wohlfahrtsverbände positionieren sich zu gesellschaftlichen Fragen von Nachhaltigkeit, Träger und Einrichtungen entwickeln Nachhaltigkeitsleitbilder, Fachkräfte erproben Formate einer nachhaltigen Bildungsarbeit, Studierende fordern mehr Nachhaltigkeit an ihren Hochschulen und die Sozialarbeitswissenschaft diskutiert ihre Bezüge zu einer sozial-ökologischen Transformation, Klimagerechtigkeit und Nachhaltiger Entwicklung. Dieser Sammelband bietet eine grundlegende Einführung in die Diskurse um Nachhaltigkeit und eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Beiträge zu ausgewählten Handlungsfeldern zeigen eine nachhaltigere Praxis Sozialer Arbeit auf.
Rezensionen / Stimmen
Über Nachhaltigkeit wird seit vielen Jahren in diversen Bereichen diskutiert; für die Soziale Arbeit existiert in diesem Kontext aber nur wenig Literatur. Liedholz und Verch beseitigen mit dieser Sammlung von Fachbeiträgen dieses Defizit auf hervorragende Weise.
Neue caritas, 124. Jahrgang, 1-2023
Die Herausgebenden wissen um den hohen Anspruch ein ökologisches Konzept starker Nachhaltigkeit im Diskussionsstrang mit dem Geist einer kritischen Nachhaltigkeit zu verfolgen und sie wissen um die Kompromisse, die bei solch einem Buchprojekt gemacht werden müssen (ebd.: 12). Die Kompromisse sind gemacht worden und geben genug Anregungen, Nachhaltigkeit als einen positiven Mythos (Verch 2007: 110) für Soziale Arbeit in Handlung und Haltung zu reflektieren.
Dr. phil. Stefan Hoffmann, Socialnet, 13.09.2023
Das Grundlagenbuch liefert viele unterschiedliche Ansätze, die es gut und fundiert erläutert. Die Herausgeber entscheiden sich für einen "starken" Nachhaltigkeitsansatz, der nicht nur die Natur schützt, sondern den Erhalt und Ausbau der Natur erfordert.
Gabriele Stark-Angermeier, FORUM sozial - Die berufliche Soziale Arbeit 2/2023
Sprache
Verlagsort
Leverkusen-Opladen
Deutschland
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Studierende, Lehrende, Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Dicke: 1.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8474-2650-9 (9783847426509)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Yannick Liedholz,
Dozent an der Alice Salomon Hochschule Berlin Prof. Dr. Johannes Verch,
Professur Soziale Arbeit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung,
Alice Salomon Hochschule Berlin
Herausgeber*in
Beiträge von
Yannick Liedholz und Johannes Verch: Einleitung: Nachhaltigkeit und Soziale Arbeit
Teil 1: Grundlegende Perspektiven und theoretische Zugänge
Yannick Liedholz: Geschichte(n) von Nachhaltigkeit: Begriff, Meilensteine, Nachhaltigkeitskommunikation
Yannick Liedholz: Starke und schwache Nachhaltigkeit. Eine Annäherung für die Soziale Arbeit
Johannes Verch: Suffizienzkulturelle Transformationen als Nachhaltigkeitsstrategie für die Soziale Arbeit
Julian Löhe: Sozialmanagement und (starke) Nachhaltigkeit
Lisa Dörfler und Ingo Stamm: Nachhaltigkeit und Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
Ronald Lutz: Naturverhältnisse: Verbindungen von Konzepten des ,Buen Vivir' und starker Nachhaltigkeit
Teil 2: Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Soziale Arbeit
Irina Höfker: Potentiale von Bildungslandschaften im Kontext einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Yannick Liedholz: Transformative Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Heike Molitor: Nachhaltigkeit und freies Spiel als informelle Bildung in Naturerfahrungsräumen
Johannes Verch: Überlegungen zu einer differenzästhetischen Bildung für Nachhaltige
Entwicklung
Teil 3: Ausgewählte Handlungs- und Praxisfelder von Nachhaltigkeit und Sozialer Arbeit
Frank Francesco Birk und Sandra Mirbek: Nachhaltigkeit und Sportsozialarbeit
Carolin Friederike Meßler: Perspektiven des Friluftsliv als nachhaltiger Lebensstil in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendsozialarbeit
Vathsala Aithal und Dieter Kulke: Ein Lehrforschungsprojekt zu kommunalen Nachhaltigkeitsinitiativen, Globalisierung und Sozialer Arbeit
Jessica Schleinkofer: Jugendsozialarbeit trifft Bildung für Nachhaltige Entwicklung - ein Förderprogramm für junge Menschen in schwierigen Lebenslagen
Teil 4: Ausblicke und weiterführende Überlegungen
Barbara Schramkowski und Sebastian Klus: Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltigkeit: Gender Climate Gap und die Notwendigkeit eines sozial-ökologischen Care-Verständnisses
Yannick Liedholz und Johannes Verch: Digitalisierung als eine nicht-nachhaltige technologische Entwicklung - eine Provokation (auch) für die Soziale Arbeit
Susanne Elsen: Solidarische Ökonomien, öko-soziale Transformation und Soziale Arbeit