Der Klimawandel zählt zu den größten sozialen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Er wirft zwingend Fragen nach Menschenrechten, Postkolonialismus, Gender, Gesundheit und Gerechtigkeit auf und berührt damit Kernthemen der Sozialen Arbeit. Die überarbeitete Auflage liefert anhand des neu entstandenen Klima- und Nachhaltigkeitsdiskurses der Sozialen Arbeit eine erweiterte Einführung zur Thematik. Es wird deutlich, dass die Soziale Arbeit eigene Antworten auf den Klimawandel geben kann.
Rezensionen / Stimmen
Dieses lesenswerte Werk ist eine gute Einführung in grundlegende Überlegungen hinsichtlich verschiedener Zusammenhänge zwischen der globalen Herausforderung des Klimawandels und der Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. Der Autor gibt unter Berücksichtigung zahlreicher Fachliteratur aus verschiedenen Disziplinen aufschlussreiche Einblicke in mögliche Handlungsspielräume. Dem Werk wäre zu wünschen, dass noch sehr viel mehr Akteur:innen der Sozialen Arbeit dieses rezipieren und die Ansätze systematisch weiterdenken und -führen.
Katrin Valentin, socialnet, 13.12.2024
Auflage
Sprache
Verlagsort
Leverkusen-Opladen
Deutschland
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Soziale Arbeit
Editions-Typ
Maße
Höhe: 206 mm
Breite: 147 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8474-3056-8 (9783847430568)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Yannick Liedholz, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit und BNE, Alice Salomon Hochschule Berlin
Vorwort zur zweiten Auflage
1 Einleitung
2 Einblicke in die Soziale Arbeit
2.1 Ein historisches Streiflicht
2.2 Definition und Selbstverständnis
2.3 Problembezogene Arbeitsweisen
2.4 Ausgewählte Arbeits- und Forschungsfelder
3 Grundlagen des Klimawandels
3.1 Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC)
3.2 Beobachtete Klimaänderungen
3.3 Ursachen
3.4 Die Klimaziele
3.5 Emissionspfade bis 2100
4 Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel
4.1 Verschärfung der Ungleichheiten in den (Über-)Lebenschancen
4.2 Postkolonialismus
4.3 Klimarassismus
4.4 Klimamigration und Klimaflucht
4.5 (Gewalt-)Konflikte
4.6 Gesundheitliche Folgen
4.7 Menschenrechtsverletzungen
4.8 Geschlechterungerechtigkeit
4.9 Generationenfragen
5 Handlungsspielräume von Akteur_innen der Sozialen Arbeit
5.1 Gesellschaftspolitische Handlungsspielräume
5.1.1 Klimagerechtigkeit einfordern und umsetzen
5.1.2 Ausgestaltung einer Postwachstumsökonomie
5.1.3 Klimawandelkonflikte austragen
5.1.4 Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
5.2 Pädagogische Handlungsspielräume
5.2.1 Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
5.2.2 Ökologisch orientierte Erlebnispädagogik
5.3 Weiterführende Gedanken
6 Ausblick
7 Literaturverzeichnis