Unter Business Process Reengineering versteht man die konsequente Weiterentwicklung einer integrierten Betrachtungsweise von Unternehmensabläufen, die mit dem Total Quality Management-Ansatz erstmals in Europa Fuß gefaßt hat. Das wesentliche Merkmal dieser neuen Denkweise ist die funktionsübergreifende Verrichtung ursprünglich getrennter Managementtätigkeiten im Unternehmen. Namhafte Fachvertreter aus Wissenschaft und Praxis befassen sich eingehend mit dem Ansatz des Business Process Reengineering und stellen Überlegungen hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen an. Anliegen der Autoren ist es, die starren Grenzen betriebswirtschaftlichen Denkens aufzubrechen und den Weg vom Business Process Reengineering aktueller Prägung zum Change Management der Zukunft vorzuzeichnen.
Verzeichnis: Namhafte Fachvertreter aus Wissenschaft und Praxis befassen sich eingehend mit dem Ansatz des Business Process Reengineering und stellen Überlegungen hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen an.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
68
68 s/w Abbildungen
284 S. 68 Abb.
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-409-12223-8 (9783409122238)
DOI
10.1007/978-3-322-99973-3
Schweitzer Klassifikation
Der Herausgeber: Professor Dr. Hans-Peter Liebmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Handel, Absatz und Marketing der Universität Graz. Die Autoren: Die Autoren sind renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis.
Einführung des Herausgebers.- 1 Konzeptionelle Erfahrungen und Diskussionen aus der Unternehmens- und Beratungspraxis.- Business Process Reengineering als Ansatz zur Unternehmensmodellierung.- Business Process Reengineering in der Logistikkette - Potentiale und Stolpersteine.- Prozeßoptimierung im Marketing mit Hilfe von Projektmanagement.- Unternehmenskultur als Einflußfaktor in Reengineering-Projekten und Prozeßoptimierungen.- Geschäftsprozeßoptimierung in einem Zeitungsverlag.- 2 Diskussionen und Erweiterungen auf dem Weg zum Change Management.- Hochleistung durch Anbindung der Organisation an die Geschäftsstrategie.- Prozeßmanagement als dynamische Kernkompetenz.- Reengineering - und andere Managementmoden: Vorüberlegungen zu einem temporären Ansatz von Organisation.- Konturen eines Marketing in flüchtigen Märkten.- Selbstorganisation und Implikationen für die Organisationslehre.- Anschlußfähigkeit.- Nachbemerkung - Rezeptur gegen die Rezeptur.- Die Autoren.