Die Arbeit befasst sich mit der Kündigungsbeteiligung des Betriebsrats nach § 102 BetrVG, den §§ 1 IV und 3 KSchG sowie § 125 InsO. Diese Regelungen erzeugen aufgrund ihrer kündigungsrechtlichen Auswirkungen ein Spannungsverhältnis zum individualrechtlichen Kündigungsschutz. Um festzustellen, ob die Herbeiführung dieses Spannungsverhältnisses gerechtfertigt ist, werden § 102 BetrVG, die §§ 1 IV und 3 KSchG sowie § 125 InsO auf die Funktionen untersucht, die sie der Betriebsratsbeteiligung zuweisen. Dabei wird der Funktionsuntersuchung auch eine ausführliche Betrachtung der geschichtlichen Entwicklung der Kündigungsbeteiligung zugrundegelegt. Die herausgearbeiteten Funktionen weisen den Weg zur Lösung verschiedener streitiger Auslegungsfragen.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-51941-7 (9783631519417)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Betriebsratsbeteiligung an Kündigungen in der Rechtsentwicklung - Die Funktionen der Betriebsratsbeteiligung an Kündigungen - Die Funktionen der Kündigungsbeteiligungen und streitige Auslegungsfragen.