Entspannte Welpen, zufriedene Hundemenschen - so stellen wir uns ein zufriedenes Zusammenleben zwischen Mensch und Hund vor. Zwischen Alltag und Stress kann die Freude am Zusammenleben jedoch schon einmal verloren gehen.
Nadine Liebert - Hundeverhaltensberaterin, Inhaberin einer Hundeschule, Mutter von drei Kindern, Halterin von drei Hunden -
kennt den Leidensdruck und die Orientierungssuche heutiger Hundemenschen.
Verständnisvoll und fachkundig leuchtet sie in ihren Buch aus, wie ein zeitgemäßes Miteinander gelingen kann, so dass es beiden gut geht - Mensch und Hund.
Dabei müssen die Bedürfnisse aller berücksichtigt werden, die wiederum den Aufbau einer sicheren Bindung ermöglichen.
Sie räumt mit Erziehungsmythen und unrealistischen Erwartungen auf und zeigt, wie Hundemenschen und ihre Welpen zu einem Miteinander finden, das Kraft gibt.
Sie zeigt, dass Hundeerziehung weder hart noch autoritär sein muss.
Die Autorin unterstützt anhand vieler Empfehlungen und Übungen sowie Hintergrundwissen aus Psychologie und anderen Wissenschaften.
Wenn Hundemenschen sich und das Wesen Hund besser verstehen, sehen sie ihren Alltag mit anderen Augen und wissen, was zu tun ist.
"Wie wir mit unserem Hund in der anspruchsvollen Welpenzeit, aber auch Junghundephase umgehen, ist der Schlüssel für die
Beziehung, die wir später mit unserem Hund haben werden."
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Hundemenschen, welche das Wesen Hund aber auch sich selbst besser verstehen wollen
umfassender Ratgeber und Begleiter in der Welpenzeit
vom Ersthundehalter bis zum Hundeprofi
für Welpen aus dem Tierschutz oder vom Züchter gleichermaßen
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 230 cm
Breite: 180 cm
Dicke: 2.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-00-082058-8 (9783000820588)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Hundeverhaltensberaterin & Inhaberin einer Hundeschule
Nadine Liebert ist nach erfolgreich bestandener Prüfung seit 2005 Hundeverhaltensberaterin
& Hundetrainerin, sowie sachverständige Person für die Abnahme der praktischen Hundesachkundeprüfung für das Land Sachsen-Anhalt.
Dank intensiver Weiterbildungen hat sie sich als Welpencoach und zusätzlich auf Stressverhalten spezialisiert.
Mit ihrer HUNDECOUCH begleitet sie seit 20 Jahren unzählige Mensch-Hund-Teams durch unterschiedlichste Herausforderungen und Besonderheiten, die das Leben bereithält, verändert Blickwinkel, entschlüsselt Missverständnisse und zeigt neue Wege auf.
Dabei verfügt sie über einen großen "Werkzeugkoffer" und orientiert sich klar an den Bedürfnissen von Mensch und Hund auf Basis einer stabilen Bindung.
SPEZIALISIERUNG
Welpen- und Junghundeförderung
verhaltensbesondere, unverstandene Hunde
Tierschutzhunde mit Themen im Gepäck
Coaching für gestresste Hundemenschen
Nadine Liebert ist glücklich verheiratet, hat 3 Kinder und wohnt mit ihrer Familie und den derzeit drei Hunden Frieda, Selma und Tomte in einem Dorf nahe Magdeburg.
Hunde sind ihre Passion, gepaart mit ihrem Faible für Psychologie und Pädagogik entwickelt sie ein ganz eigenes zeitgemäßes Erziehungskonzept zum höflichen Miteinander für Mensch und Hund, wovon beide nachhaltig profitieren.
Inhalt:
Vorwort von Denis Hausner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1 Gekommen, um zu bleiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Reisewarnung - bevor das Abenteuer beginnt
Der Zauber des Anfangs | Der Einzug - alles das 1. Mal
Alles zu seiner Zeit | Welpensicherheit - Gefahrenquellen
Erziehung beginnt am ersten Tag | Eingewöhnung und
Kennenlernzeit - Sozialisierung
2 Die Kunst des Miteinanders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Zeitgemäßes Mensch-Hunde-Training | Werte in der
Hundeerziehung | Bindung - das unsichtbare Band
Bedürfnisse von Hunden | Der Mensch als Vorbild
Wohlwollende Führung | Resilienz | "Alpha, Chefin oder
Rudelführer?" | Im Reich der Mythen
Welpenschule - ja oder nein?
3 Werkzeugkoffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Wie Erziehung gelingt | Entspannt die Welt entdecken -
mit dir an seiner Seite | Welpen-Tagebuch mit Ruhe-Protokoll
"Hundekino" als wertvolles Instrument | Jagd nach gutem
Verhalten | Prinzip der sicheren Seite | Alltagsroutinen
und Rituale | Wundertüte Leben - Überraschungen sind toll
Hilfreiches und kluges Management | Grenzen in der
Hundeerziehung | Höflichkeit in der Hundeerziehung
4 Basics im Welpenalltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Ruhe und Erholung als Must-have | Stress beim Hund
Die wilden 5 Minuten | Welpen beißen
Spiel und Spaß | Welpe trifft auf Kind | Welpe trifft auf Hund
5 Was Welpen auch noch lernen dürfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Wie lernen Hundekinder? | Leinenhandling
Der Aufbau des Rückruf-Signals | Körpergefühl - Anfassen
lassen und Berührungen annehmen
Häusliches Pflegeprogramm | Pflege und Tierarztübung
Körpergefühl und Motorik
6 Reflexion - in guten wie in schlechten Zeiten . . . . . . . . . . 279
Wer ist mein Welpe? | Anders als gedacht - Menschenprobleme
vs. Hundeprobleme | Die Rolle von Stress in der Hundeerziehung
| Werkzeuge, um auf Kurs zu bleiben
Wie werde ich zum "Fels in der Brandung" für meinen Hund?
7 Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Meilensteine in der Hunde-Entwicklung
Vier Übungen für ein entspanntes Miteinander
Big City life oder Dorfleben
Gelassenes Alleinbleiben - die ersten Schritte | Zahnwechsel
8 Gut zu wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
Organisatorisches rund um den Hund
Ausstattung für Weltenentdecker | Unwohlsein und Schmerzen
Das ABC der schädlichen Lebensmittel & Pflanzen
Gesundheitsvorsorge und Medical Training,
Hausapotheke von Dr. Johanna Lippert
FAQ - Die häufigst gestellten Fragen während der Welpenzeit
Knigge für Hundemenschen
Nachwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .391
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literaturempfehlungen für die Reise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ergänzungen zum Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Autorin