Dieses Buch beschreibt die erfolgreiche Open Source-Implementation des Lightweight Directory Access Protocol in der praktischen Anwendung. Lesen Sie hier alles über LDAP-Grundlagen, die Installation und Inbetriebnahme und schließlich den Einsatz von OpenLDAP. Konfiguration, Konsole, Schemata, Authentifizierung: Hier wird kein Profi-Thema ausgelassen.
Beispielskripte und Übungen helfen beim Verständnis und erleichtern den praktischen Einstieg.
Aus dem Inhalt:
- OpenLDAP-Basics
- Verschlüsselte Übertragung
- Authentifizierung und Autorisierung
- Verschlüsselte und unverschlüsselte
- Replikationsszenarien
- RFCs, Drafts und LDAPv3-Core-Spezifikationen
- OpenLDAP-Schemata
- Zugriffsregelung durch ACLs
- Performance-Tuning
- Overlays in OpenLDAP
- Grafische Frontends
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Rezensionen / Stimmen
Am Ende ist man mit OpenLDAP auf Du und Du.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-89842-762-3 (9783898427623)
Schweitzer Klassifikation
1. Vorab: Was man wissen sollte. 13
. 1.1. Eine kurze Geschichte des Internets. 13
. 1.2. Die Schweiz und die Wende. 16
. 1.3. DAP, DSP, DISP und die Anwendungen. 18
. 1.4. X.500 und der OSI-Stack. 18
. 1.5. Struktur eines Verzeichnisdienstes. 19
. 1.6. Objekte, Klassen, Attribute. 22
2. OpenLDAP installieren und betreiben. 27
. 2.1. OpenLDAP-Basics. 27
. 2.2. Irgendwie binär - die wichtigsten Binaries und Bibliotheken. 44
. 2.3. Nicht nach Schema F: die OpenLDAP-Schemata. 47
. 2.4. Fingerübungen - OpenLDAP-Tools auf der Konsole. 55
3. OpenLDAP im Einsatz. 77
. 3.1. Replikation - oder: Gäste haben in der Küche keinen Zutritt. 77
. 3.2. Feind hört mit: Verschlüsselte Übertragung. 104
. 3.3. OpenLDAP mit SSL und TLS. 114
. 3.4. Hör mal, wer da hämmert - Authentifizierung und Autorisierung am System mit OpenLDAP. 144
. 3.5. Nur mit Clubkarte - Zugriffsregelung durch ACLs. 154
. 3.6. Darf´s a bisserl mehr sein? - Performance-Tuning für LDAP und die bdb. 174
. 3.7. Selbst ist der Admin - das eigendefinierte Schema. 188
. 3.8. Völlig überlagert - Overlays in OpenLDAP. 199
4. OpenLDAP und Applikationen. 207
. 4.1. Die Meister der Domäne: Linux und Samba. 207
. 4.2. Für die Furchtlosen: OpenLDAP und Kerberos. 224
. 4.3. Wenn der Postmann zwei Mal klingelt: OpenLDAP und E-Mail. 248
. 4.4. Über Indianer und Tintenfische - Apache und Squid mit OpenLDAP. 273
A. Paketlisten. 301
B. Kompilationsoptionen. 309
C. RFCs, Drafts und LDAPv3-Core-Spezifikationen313
C.1. RFCs. 313
C.2. LDAP-Drafts (Auszüge). 320
C.3. LDAPv3-Core-Specifications. 321
D. Manpages nach Sektionen und PHP-Kurzreferenz. 323
D.1. Manpages. 323
D.2. PHP-Kurzreferenz. 328
Index. 333