Der bewährte Praxisleitfaden zu OpenLDAP. Dieses Buch zeigt Ihnen die erfolgreiche Open Source-Implementation des Lightweight Directory Access Protocol in der praktischen Anwendung. Lesen Sie hier alles über LDAP-Grundlagen, die Installation und Inbetriebnahme und schließlich den Einsatz von OpenLDAP. Konfiguration, Konsole, Schemata, Authentifizierung: Hier wird kein Profi-Thema ausgelassen.
Die zweite Auflage wurde um wichtige Themen ergänzt: Multi-Master- und Standby-Master-Replikation, selektive Replikation der Schemas und der Online-Konfiguration, Delta-Sync-Replikation, die neuen Overlays in Version 2.4,
Samba 3 und 4 mit OpenLDAP-Backend sowie die Oracle-Berkeley-DB 4.5.
Beispielskripte und Übungen helfen beim Verständnis und erleichtern den praktischen Einstieg. Aktuell zur Version 2.4.
Aus dem Inhalt:
- OpenLDAP-Basics
- Verschlüsselte Übertragung
- Authentifizierung und Autorisierung
- Verschlüsselte und unverschlüsselte
- Replikationsszenarien
- RFCs, Drafts und LDAPv3-Core-Spezifikationen
- OpenLDAP-Schemata
- Zugriffsregelung durch ACLs
- Performance-Tuning
- Overlays in OpenLDAP
- Grafische Frontends
- Multi-Master-/Standby-Master-Replikation
- Selektive Replikation der Schemas und der Online-Konfiguration
- Delta-Sync-Replikation
- Die neuen Overlays in Version 2.4
- Samba 3 und 4 mit OpenLDAP-Backend
- Oracle-Berkeley-DB 4.5
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-8362-1198-7 (9783836211987)
Schweitzer Klassifikation
. Vorwort. 11
1. Vorab: Was man wissen sollte. 17
. 1.1. Eine kurze Geschichte des Internets. 17
. 1.2. Die Schweiz und die Wende. 20
. 1.3. Währenddessen. auf der anderen Seite der Stadt. 22
. 1.4. X.500 und der OSI-Stack. 23
. 1.5. Struktur eines Verzeichnisdienstes. 24
. 1.6. Objekte, Klassen, Attribute. 31
. 1.7. Nicht nach Schema F: die OpenLDAP-Schemas. 35
. 1.8. Kleine Baumschule -- grundsätzliche Überlegungen zum Treedesign. 45
2. OpenLDAP installieren und betreiben. 49
. 2.1. OpenLDAP-Basics. 49
. 2.2. Irgendwie binär -- die wichtigsten Binaries und Bibliotheken. 67
. 2.3. Fingerübungen -- OpenLDAP-Tools auf der Konsole. 71
. 2.4. Get it on(line) -- OpenLDAP-Administration zur Laufzeit. 98
3. OpenLDAP im Einsatz. 115
. 3.1. Völlig überlagert -- Overlays in OpenLDAP. 116
. 3.2. Replikation -- oder: Frag dich nie, ob ein Server ausfällt, frag dich immer nur, wann. 143
. 3.3. Feind hört mit: Verschlüsselte Übertragung. 232
. 3.4. OpenLDAP mit SSL und TLS. 241
. 3.5. Replikation und Chaining auf Nummer Sicher. 268
. 3.6. Hör mal, wer da hämmert -- Authentifizierung und Autorisierung am System mit OpenLDAP. 279
. 3.7. Nur mit Clubkarte -- Zugriffsregelung durch ACLs. 291
. 3.8. Larry und die schläfrigen Katzen. 321
. 3.9. Selbst ist der Admin -- das eigendefinierte Schema. 355
4. OpenLDAP und Applikationen. 375
. 4.1. Die Meister der Domäne: OpenLDAP und Samba. 375
. 4.2. Für die Furchtlosen: OpenLDAP und Kerberos. 412
. 4.3. Setup von Kerberos V5. 417
. 4.4. Wenn der Postmann zwei Mal klingelt: OpenLDAP und E-Mail. 446
. 4.5. Cyrus-IMAP. 472
. 4.6. Indianer und Kraken im Baum -- Apache und Squid mit OpenLDAP. 481
. 4.7. Auf den Schirm! -- Grafische Frontends zur OpenLDAP-Administration. 509
. 4.8. Ein kurzes Wort zu LDAP in eigenen Applikationen. 518
. Anhang. 519
A. Paketlisten. 521
B. Kompilationsoptionen. 529
C. RFCs, Drafts und LDAPv3-Core-Spezifikationen. 533
. C.1. RFCs. 533
. C.2. LDAP-Drafts (Auszüge). 541
. C.3. LDAPv3 Core -- Specifications. 542
D. Manpages nach Sektionen und Glossar. 545
. D.1. OpenLDAP. 545
. D.2. PAM/NSS. 547
. D.3. OpenSSL. 548
. D.4. SASL. 548
. D.5. Samba. 549
. D.6. Heartbeat. 550
. D.7. MIT-Kerberos. 550
. D.8. Postfix. 551
. D.9. Cyrus-Imap. 553
. D.10. Apache. 553
. D.11. Squid. 554
. D.12. Glossar. 554