Die hohe Relevanz des Themas Nachhaltigkeit ist mittlerweile weitgehend akzeptiert. Viele Unternehmen haben bereits Nachhaltigkeitsinitiativen gestartet, müssen jedoch feststellen, dass wichtige Vorkenntnisse zum Thema Kreislaufwirtschaft noch nicht vorhanden sind. Dieser Herausgeberband von Ulrich Lichtenthaler und Felix Fronapfel zeigt auf, welche Grundvoraussetzungen und Kompetenzen Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeitende benötigen, um die anstehenden Aufgaben im Bereich Nachhaltigkeit und Integration einer Kreislaufwirtschaft wirksam umsetzen zu können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auch auf der Frage, wie die junge Generation der "Sustainable Natives" in ihren Rollen als Kund:innen und potenzielle Mitarbeiter:innen die Aktivitäten von Unternehmen beeinflusst. Mit Praxisbeiträgen von renommierten Unternehmensvertreter:innen und Expert:innen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Inkl. digitaler und kostenfreier Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Maße
Höhe: 226 mm
Breite: 166 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-648-17526-2 (9783648175262)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Prof. Dr. Ulrich Lichtenthaler ist Professor für Management und Entrepreneurship an der International School of Management (ISM) in Köln. Als Experte und Entwickler von Management Tools, z.B. der Sustainability Innovation Map, wird er regelmäßig als Keynote Speaker, Trainer, Coach und freiberuflicher Berater gebucht für die Themen Innovation, Nachhaltigkeit, digitale Transformation und Künstliche Intelligenz.
Felix Fronapfel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Entrepreneurship Institute der International School of Management (ISM) in Köln und Doktorand an der University of Strathclyde in Glasgow. Projekterfahrung weist er als ehemaliger Mitarbeiter eines Corporate Innovation Hubs in der Automobilbranche sowie durch diverse Beratungsprojekte im Bereich Digitalisierung, nachhaltige Geschäftsmodelle und Industrie 4.0 auf.