Das Buch untersucht die Frage, inwiefern der Leiharbeitnehmer bei der Arbeitnehmerüberlassung vor dem rechtlichen Zugriff des Entleihers geschützt werden muss und kann. Dieser Problembereich stand bislang in der rechtswissenschaftlichen Diskussion nicht im Fokus. In der Vergangenheit zielten gesetzgeberische Bemühungen meist darauf ab, den Schutz des Leiharbeitnehmers durch den Entleiher sicherzustellen, was die Diskussion um den Grundsatz der Gleichbehandlung von Leiharbeitnehmern und Stammarbeitnehmern im Entleiherbetrieb zeigt (sog. Grundsatz des Equal Pay und Equal Treatment). Das Buch behandelt im ersten Teil die Schutzbedürftigkeit des Leiharbeitnehmers bei der legalen Arbeitnehmerüberlassung, bei der zwischen dem Leiharbeitnehmer und dem Entleiher kein Vertragsverhältnis besteht. Im zweiten Teil geht es um die Schutzbedürftigkeit des Leiharbeitnehmers bei der illegalen, d.h. ohne Überlassungserlaubnis erfolgenden Arbeitnehmerüberlassung. Insbesondere stellt sich dort die Frage, wie sich das gesetzlich fingierte Arbeitsverhältnis zwischen dem Leiharbeitnehmer und dem Entleiher zur Vertragsfreiheit des Leiharbeitnehmers verhält.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2015
Univ. Nürnberg-Erlangen
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-15009-0 (9783428150090)
Schweitzer Klassifikation
1. EinführungSchutzbedürftigkeit des Leiharbeitnehmers - Gegenstand und Gang der Untersuchung2. GrundlagenArbeitnehmerüberlassung zwischen Reglementierung und Liberalisierung - Anwendungsbereich des AÜG - Rechtsbeziehungen bei der Arbeitnehmerüberlassung3. Schutz des Leiharbeitnehmers vor dem Entleiher bei der legalen ArbeitnehmerüberlassungSchutz vor Schadensersatzansprüchen des Entleihers - Haftung des Entleihers gegenüber dem Leiharbeitnehmer - Schutzbedürftigkeit des Leiharbeitnehmers bei Annahmeverzug des Entleihers - Schutz vor Diskriminierung und Ungleichbehandlung durch den Entleiher - Schutz vor Mobbing im Entleiherbetrieb - Erfindungen des Leiharbeitnehmers - Zusammenfassung4. Schutz des Leiharbeitnehmers vor dem Entleiher bei der illegalen ArbeitnehmerüberlassungSchutz des Leiharbeitnehmers vor dem Entstehen eines fingierten Arbeitsverhältnisses gemäß § 10 Abs. 1 AÜG - Schutzbedürftigkeit des Leiharbeitnehmers im Rahmen des fingierten Arbeitsverhältnisses - Feststellung des Bestehens bzw. des Nichtbestehens eines fingierten Arbeitsverhältnisses5. Zusammenfassung der Ergebnisse in ThesenGrundlegendes - Erlaubte Arbeitnehmerüberlassung - Unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung - FazitLiteratur- und Sachwortverzeichnis