INHALT
Vorwort
Die Geschichte der Traditionellen Chinesischen Tiermedizin
DIE GRUNDLAGEN DER TCVM
Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Tiermedizin
- Die Pole Yin und Yang
- Die fünf vitalen Substanzen
- Die Energieleitbahnen
- Die fünf Elemente
- Test: Welchem Typus entspricht Ihr Hund oder Ihre Katze?
Krankheiten in der TCVM
- Die acht Leitkriterien
- Häufige Symptome und ihre Ursachen in der TCVM
Die Bedeutung der Organuhr für unsere Vierbeiner
- Der Biorhythmus lenkt den Stoffwechsel
- Richtiger Rhythmus bedeutet Gesundheit
- Die Geschichte der Organuhr
- Der Zweistundenrhythmus der Organe
PRAKTISCHE ANWENDUNGEN FÜR IHR HAUSTIER
Die Organuhr in der Praxis für Hund und Katze
- Fütterung nach den fünf Elementen
- Heilkräuteranwendungen
- Akupunktur
- Heilende Massagen
- Qi Gong
EXTRA PFERD
Besonderheiten der Organuhr
Wichtige Akupunkturpunkte
- Die Hauptmeridiane
- Die außerordentlichen Gefäße
- Die Ting-Punkte
- Häufige Erkrankungen und mögliche Akupressurbehandlungen
Ernährung nach den fünf Elementen
Ausgewählte Heilkräuteranwendungen
Service
Sachregister
Beschwerden-/Symptomregister Hund/Katze u. deren Heilanwendungen
Beschwerden-/Symptomregister EXTRA Pferd u. deren Heilanwendungen
Auszug aus dem Kapitel "Praktische Anwendungen für Ihr Haustier":
HEILKRÄUTERANWENDUNGEN
Die Chinesen machen sich seit jeher die Kraft der Pflanzen zunutze und behandeln verschiedenste Erkrankungen und deren Ursache mit Wurzeln, Blüten, Samen usw. Im Gegensatz zu synthetisch hergestellten Einzelstoffen handelt es sich bei Heilpflanzen um ein natürliches Produkt. Jedes Kraut besitzt eine Vielzahl von Substanzen, die einzigartige Wirkeigenschaften aufweisen. Manchmal treten diese Wirkungen sogar nur in Kombination mit anderen Stoffen auf und bleiben bei Einzelanwendung völlig aus.
Natürlich waren den chinesischen Ärzten vor 5000 Jahren die genauen Inhaltsstoffe der einzelnen Pflanzen und ihrer Bestandteile nicht bekannt. Dennoch waren sie sich über das Potenzial von Pflanzenkombinationen bewusst, und so werden Heilpflanzen dort bis heute in der Regel in Form von Mischungen angewendet. In der TCVM werden Heilkräuter und andere Arzneimittel nach Geschmack, Temperatur, Funktionsbereich und zugeordnetem Element unterschieden. Die Kombination dieser Qualitäten sowie die Dosierung werden stets individuell an den jeweiligen Patienten angepasst.
Durch die unglaublichen Erfahrungswerte formierte sich im Laufe der Zeit eine reichhaltige Apotheke, die neben Pflanzen auch Bestandteile von Tieren (dem Artenschutz wird dabei heute Rechnung getragen) und Mineralien sowie Zubereitungen aus Heilsteinen aufweist. Heilmittel aus Pflanzen und anderen Stoffen werden beispielsweise in Form von Pillen, Pulvern, Arzneipflastern, aber auch als Tee und Kräutersaft verabreicht. Keine Arznei ist für einen langfristigen Gebrauch gedacht, und eine Gabe an Ihr Tier sollte nur auf Anraten einer TCVM-Ärztin oder eines TCVM-Arztes oder einer Tierheilpraktikerin bzw. eines Tierheilpraktikers erfolgen. (...)
Die nachfolgenden Kräuteranwendungen können in der Regel bedenkenlos als komplementäre Therapie eingesetzt werden. Sollte sich innerhalb von drei Tagen keine Besserung einstellen oder verschärfen sich die Beschwerden sogar, empfiehlt sich das Aufsuchen eines Tierarztes. Zu den Dosierungsangaben: Katzen und kleine Hunde erhalten die geringste Dosis. Mittelgroße Hunde die mittlere und große in der Regel die höchste angegebene Dosierung. Sprechen Sie die individuelle Dosis trotzdem im Vorfeld sicherheitshalber mit Ihrem Tierarzt/Ihrer Tierärztin ab. (...)
Abwehrsteigerung
Die Supplementierung mittels Astragalus (Tragant) wird in der TCM zur Stärkung der Abwehr eingesetzt. Am besten gebraucht man das Kraut in Kapselform. Beachten Sie hierbei die Hinweise zur Dosierung auf der Packungsbeilage. Die energetischen Eigenschaften von Astragalus sind süß und leicht warm.
Übermäßiger Appetit
Kamille: 1 TL Kamillenblüten mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 5 bis 7 Minuten ziehen lassen, abseihen und 2-mal täglich 1 bis 3 TL davon ins Futter geben. Kamillenblüten gelten in der TCVM als leicht bitter, leicht scharf und haben neutrale thermische Eigenschaften.
Appetitverlust
Ingwerpulver: 1/8 bis 1/2 TL (je nach Größe des Tieres) dem Futter beimischen. Ingwer hat in der TCVM heiße und trockene energetische Eigenschaften.
(...)