INHALT
Vorwort
Gut geschlafen?
- Warum der Mensch schlafen muss
- Was sagt die Schlafforschung?
- Eine Reise durch die Nacht: Wie wir schlafen
- Wie viel Schlaf braucht der Mensch?
Schlafstörungen und ihre Folgen
- Die häufigsten Schlafstörungen
- Wie Schlafstörungen entstehen
- Folgen von zu wenig oder unruhigem Schlaf
- Test: Leide ich unter einer Schlafstörung?
Mit TCM zu gesundem Schlaf
- Ganzheitlich heilen: Grundlagen und Prinzipien der TCM
- Diagnose von Schlafstörungen nach der TCM
- Heilkräuter und Nahrungsmittel, die einen gesunden Schlaf fördern
- Ernährungsprinzipien nach der Fünf-Elemente-Lehre
- Abendmahlzeiten für einen erholsamen Schlaf: Suppen / Vegetarische Gerichte / Leicht verdauliche Fleisch- und Fischgerichte
- Entspannen mit Akupunktur, Akupressur und Heilmassagen
- Qi Gong: Sanfte Bewegung für gesunden Schlaf
- Schlafrituale und Einschlafhilfen: Meditationsübungen
Schlafräuber Schnarchen
- Warum Schnarchen so gefährlich ist
- Ursachen des Schnarchens
- Wie Schnarchen krank machen kann
- Was man gegen Schnarchen unternehmen kann
Danksagung
Zum Autor
Weitere Veröffentlichungen des Autors
Quellenverzeichnis
Stichwortregister
(Auszug aus dem Kapitel "Entspannen mit Akupunktur, Akupressur und Heilmassagen")
DIE AKUPRESSUR
Die Akupressur, übersetzt "Druckpunktmassage", ist gewissermaßen auch eine Variante der Akupunktur, bei der allerdings keine Nadeln zum Einsatz kommen, sondern die Akupunkturpunkte durch Reiben, Kneten, Drücken oder Klopfen stimuliert werden. Dadurch ist die Akupressur besonders gut für die Eigentherapie geeignet. Jeder kann dank dieser Methode mit seinen eigenen Händen Blockaden auflösen, Yin und Yang in seinem Körper harmonisieren, so das Qi ausgleichen und Beschwerden selbst behandeln.
In diesem Buch finden Sie genaue Anleitungen, wie Sie insbesondere Nervosität, Melancholie und depressive Verstimmungen sowie Ein- und Durchschlafbeschwerden wirksam lindern können. Eine Übersicht über die Meridiane und Akupunkturpunkte sowie Illustrationen zu den Anleitungen erleichtern das Auffinden des richtigen Punkts. Grundsätzlich wichtig ist: Verlassen Sie sich auf Ihr Gefühl und betasten Sie den Bereich um den Punkt herum, bis Sie den Eindruck haben, die Berührung löst etwas in Ihnen aus. Da alle Meridianpunkte schmerz- und druckempfindlicher sind als andere Stellen unter der Körperoberfläche, sind sie relativ leicht zu finden.
GRUNDREGELN: ANREGEN ODER DÄMPFEN
Für die Anwendung der Akupressur gelten einige Grundregeln. Generell gilt es zunächst herauszufinden, ob die betreffenden Punkte angeregt oder gedämpft werden sollen. Dazu muss geklärt werden, ob das akute Beschwerdebild auf einen Energiemangel oder einen Energieüberschuss zurückgeht. Bei Energiemangel wird man die Meridianpunkte anregen, bei einer Überfülle an Energie wird man versuchen, diese ab- und auszuleiten.
Einen ersten Anhaltspunkt für die Natur Ihrer Schlafbeschwerden liefern Ihnen die verschiedenen Diagnose-Muster. Chronische, länger anhaltende Beschwerden (z.B. Erschöpfung oder Schwächegefühle) sind häufig auf einen Energiemangel zurückzuführen, akute Erkrankungen hingegen eher auf einen Energieüberschuss. Ursächlich für Ein- oder Durchschlafstörungen können sowohl Mangel- als auch Fülle-Muster sein.
Beim Anregen bzw. beim Dämpfen eines Punktes unterscheidet man die beiden folgenden Techniken:
(...)