INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
Einleitung
Grundlagen der chinesischen Heilkunst
- Das Wechselspiel von Yin und Yang
- Die fundamentalen Substanzen des Körpers
- Die fünf Elemente - Wu Xing
- Die Organuhr
- Die Meridiane - Jing Luo
- Die sieben Hauptchakras
- Entstehung von Krankheiten
Die Heilkraft der Steine
- Farbwirkung
- Kristallstruktur
- Entstehung
- Steinformen-Variationen
- Mineralstoffe und Spurenelemente
Heilsteine von A bis Z
- Achat
- Amazonit
- Amethyst
- Apatit
- Aquamarin
- Aragonit
- Aventurin-Quarz
- Baryt
- Bergkristall
- Bernstein
- Beryll
- Calcit
- Chrysopras
- Diamant
- Falkenauge
- Feueropal
- Fluorit
- Granat
- Jade
- Jaspis
- Karneol
- Koralle
- Labradorit
- Lapislazuli
- Malachit
- Moldavit
- Mondstein
- Onyx
- Opal
- Peridot
- Perle
- Pyrit
- Rauchquarz
- Rosenquarz
- Rubin
- Saphir
- Smaragd
- Sodalith
- Tigerauge
- Tigereisen
- Topas
- Türkis
- Turmalin
- Versteinertes Holz
- Zinkit
- Zirkon
Anwendung von Heilsteinen
- Entladen, Reinigen und Aufladen
- Auswahl des richtigen Steins
- Innerliche Anwendung
- Einnahme von Heilsteinwasser
- Einnahme von Elixieren
- Äußerliche Anwendung
- Auftragen von Heilsteinwasser und Elixieren
- Wickel und Umschläge
- Heilstein-Cremes
- Badekuren mit Heilsteinen
- Tragen von Heilsteinen
- Auflegen von Heilsteinen nach der Organuhr
- Aufenthalt in einem Steinkreis
- Aufstellen von Heilsteinen im Umfeld
- Meditation mit Heilsteinen
- Akupressur mit Heilsteinen
- Chinesische Heilmassage mit Edelsteinöl
Beschwerden und passende Heilsteine
- Atemsystem
- Bewegungsapparat
- Blut
- Drüsen
- Gehirn
- Gynäkologie
- Haare
- Haut
- Herz-Kreislauf-System
- Infektionskrankheiten
- Nervensystem und Seele
- Sinnesorgane
- Urogenitalsystem
- Verdauungssystem
- Zähne
Danksagung
Impressum
Weitere Veröffentlichungen von Li Wu
Stichwortregister
(Auszug aus dem Kapitel "Äußerliche Anwendung")
ÄUßERLICHE ANWENDUNG
Dass das Tragen von Heilsteinen oder auch eine Massage mit Heilsteinen einen gesundheitlichen Nutzen hat und die Lebensenergie im Körper ausgleicht, ist kein Geheimnis und prinzipiell jedem bekannt. Allerdings gibt es daneben noch weitere äußerliche Anwendungsmöglichkeiten, wie das Auftragen von Heilstein-Cremes und -Essenzen, Heilstein-Wickel, Badekuren mit Heilsteinen, Akupressur mit Heilsteinen, das Auflegen von Heilsteinen nach der Organuhr, der Aufenthalt in einem Steinkreis, das Aufstellen von Heilsteinen im Umfeld (etwa in Wohn- oder Büroraumen), die Meditation mit Heilsteinen und die chinesische Heilmassage mit Edelsteinöl.
Auftragen von Heilsteinwasser und Elixieren
Heilsteinwasser oder Elixiere (Zubereitung und Hinweise siehe Seite 175 und Seite 177) eignen sich besonders zur Behandlung von Erkrankungen oder Beschwerden der Haut und sind bei Indikationen wie Hautausschlag, Insektenstich, Hautunreinheiten, Akne, Brandwunden, Sonnenbrand oder auch Quetschungen hilfreich. In solchen Fällen werden die Essenzen meist pur und die Elixiere verdünnt (Wasser-Elixier-Verhältnis 2:1) auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Achten Sie darauf, dass die entsprechenden Hautregionen zuvor sorgfältig gereinigt wurden und lassen Sie die Auszüge vollständig in die Haut einziehen, bevor Sie sich wieder ankleiden. Die Anwendung kann mehrmals täglich wiederholt werden.
Wickel und Umschläge
Bei Fieber, Husten, stumpfen Verletzungen, Hautentzündungen, Venenentzündungen, Verspannungen, Krampfadern, Kopfschmerzen, Migräne und zur Kräftigung der Atemwege werden aus bestimmten Steinessenzen (je nach Indikation) Wickel oder Umschläge an der entsprechenden Körperregion angewendet.
Hierfür tränken Sie ein sauberes Baumwoll- oder Leintuch in einer Mischung aus 500 Milliliter Wasser und 8 - 10 Tropfen Elixier (Zubereitung siehe Seite 177). Wringen Sie es danach gut aus und wickeln Sie es straff um die betroffene Körperregion (den Umschlag auf die jeweilige Körperstelle legen). Der Wickel/Umschlag kann bis zu 20 Minuten angelegt bleiben. Die Anwendung können Sie mehrmals täglich durchführen. (.)