Die Untersuchung befasst sich mit dem Instrument der Tierschutz-Verbandsklage, das es ausgewählten Klägern zugunsten der Tiere ermöglicht, tierschutzrelevante Behördenentscheidungen von einem Verwaltungsgericht überprüfen zu lassen. Auf Bundesebene konnte sich dieses Instrument bislang nicht durchsetzen, auf Landesebene hingegen wurde die Tierschutz-Verbandsklage in der Hälfte der Bundesländer eingeführt. Der Autor beleuchtet Hintergründe, theoretische Grundlagen und die praktische Umsetzung des Instruments. Er ordnet die Tierschutz-Verbandsklage in einen sozialen, politischen und ethischen Kontext sowie vor dem Hintergrund der Geschichte und der Gegenwart des Tierschutzrechts ein. Daneben behandelt er verwaltungs- und verfassungsrechtliche Gesichtspunkte des Instruments und unterzieht die bestehenden landesrechtlichen Tierschutz-Verbandsklage-Gesetze einer näheren Betrachtung. Der Autor schließt mit einer Untersuchung zur verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung zu Tierschutz-Verbandsklagen.
Rezensionen / Stimmen
»Vor dem Hintergrund hitziger Debatten ist umso wichtiger, dass Hendrik Stephan Leys Schrift nüchtern und informativ gehalten ist. Die Leserführung ist ausgezeichnet und der Verfasser liefert an allen notwendigen Stellen Roadmaps. Teil 5 bildet aus meiner Sicht den innovativsten Teil der Arbeit, nämlich den Detailvergleich der unterschiedlichen Landesrechte. Für gesetzgeberische Vorüberlegungen liefert diese Dissertation
unverzichtbares Rüstzeug.« Prof. Dr. Anne Peters, in: Die Verwaltung, Bd. 52, Heft 3/2019
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2018
Universität Tübingen
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-15422-7 (9783428154227)
Schweitzer Klassifikation
Hendrik Stephan Ley studied law at the Eberhard Karls Universität Tübingen, the Université de Lausanne and the Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg from 2008 to 2013. He did his legal clerkship at the regional court Heidelberg with stages in Heidelberg and New York from 2013 to 2015. He did his doctorate in law at the Eberhard Karls Universität Tübingen from 2016 to 2017. Hendrik Stephan Ley is admitted to bar since 2017.
Einleitung
Anlass der Untersuchung - Gang und Ziel der Untersuchung - Beispielhafter Sachverhalt, Problemaufriss und Lösungsansatz
1. Die Tierschutz-Verbandsklage im sozialen, politischen und ethischen Kontext
Zum deutschen Tierschutzverbandswesen - Die Tierschutz-Verbandsklage in parteipolitischer Projektion - Bezugnahme auf ausgewählte tierethische Aspekte
2. Die Tierschutz-Verbandsklage vor dem Hintergrund der Geschichte und der Gegenwart des Tierschutzrechts
Zur Geschichte des deutschen Tierschutzrechts - Das Spektrum ausgewählter Rechtsdurchsetzungsinstrumente - Ausgewählte ausländische Rechtsdurchsetzungsinstrumente
3. Die Tierschutz-Verbandsklage als Herausforderung des deutschen Verwaltungsrechts
Grundsatz Individualrechtsschutz - Ausnahme Verbandsklage
4. Die Tierschutz-Verbandsklage und ihr verfassungsrechtlicher Rahmen
Die Tierschutz-Verbandsklage als ein Verfassungsauftrag? - Kompetenzgefüge zwischen Bund und Ländern
5. Die Tierschutz-Verbandsklage auf Landesebene in vergleichender Perspektive
Brandenburg: (k)ein Sonderfall - Bremen - Hamburg - Nordrhein-Westfalen - Saarland - Rheinland-Pfalz - Schleswig-Holstein - Baden-Württemberg - Niedersachsen - Zusammenfassung
6. Die Tierschutz-Verbandsklage in der Praxis: Untersuchung der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung
Zum Argument der Klageflut - Erfahrungen im Umwelt- und Naturschutzrecht - Das Risiko einer Klageflut im Lichte des Prozesskostenrisikos - Prognose zur Klageflut aufgrund einer eigenen Untersuchung
Zusammenfassung der Arbeit
Literatur- und Sachverzeichnis