Zum Werk
Das Urheberrecht ist ein wichtiger Bestandteil der Wahlfächer Wirtschaftsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz. Gegenstand des Rechtsgebiets sind die Rechte an Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst. Die Materie ist eng mit den Problemen der Informationsgesellschaft verknüpft und unter-liegt gegenwärtig zahlreichen Änderungen.
Der Grundriss stellt das Rechtsgebiet kompakt und hochaktuell dar. Insbesondere sind neueste Entscheidungen aus der Rechtsprechung eingearbeitet.
Das Werk stellt nicht nur das Urheberrecht im eigentlichen Sinne, sondern auch Teile des Kunsturhebergesetzes, insbesondere das Recht am eigenen Bild, eingehend dar.
Der Grundriss orientiert sich an der Struktur des Gesetzes und konzentriert sich auf das für Ausbildung und Prüfung Relevante. Schwerpunkte bilden dabei:
- Werkbegriff
- Übertragung von Nutzungs- und Verwertungsrechten
- Rechtsfolgen von Urheberrechtsverletzungen
- Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG)
- Recht am eigenen Bild nach §§ 22, 23 KunstUrhG
Die Materie wird anschaulich und mit vielen Beispielen, Schemata und Grafiken dargestellt.
Vorteile auf einen Blick
- kompakte Darstellung des gelten-den Rechts
- vom Autor des Gewerblichen Rechtsschutzes, Lauterkeitsrechts, Kartellrechts und Urheberrechts jeweils in der Grundriss-Reihe
- zahlreiche Beispiele und Übersichten zur Veranschaulichung
Zur Neuauflage
Mit der 4. Auflage wird das Werk auf den neuesten Stand gebracht. Insbesondere sind das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes, das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs sowie zahlreiche neue Grundlagengerichtsentscheidungen wie die Entscheidungen des EuGH zur Frage des europäischen Werkbegriffs und zum Sampling sowie des BGH zur Vergütungspflicht für Gemeinschaftsanlagen, Haftung für Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing oder als Registrar, zu den Anforderungen an Sampling, der Schrankenregelung des § 50 UrhG, dem Auskunftsanspruch des § 101 UrhG, zum Verhältnis europäischer und deutscher Grundrechte oder zum Recht am eigenen Bild eingearbeitet.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Das vorliegende Buch ,,Urheberrecht" wird insbesondere denjenigen empfohlen, die sich die Grundlagen des Urheberrechts aneignen möchten. Als Lehrbuch beinhaltet es alle relevanten juristischen Gesichtspunkte rund um das Urheberrecht. Aber auch zum Nachschlagen einzelner Aspekte eignet sich das Buch hervorragend."
Dipl.-Jur. Julius Remmers, Edingburgh, in: http://dierezensenten.blogspot.de 17.08.2018, zur 3. Auflage 2018
"(...) Als Fazit ist festzuhalten, dass Lettl hier ein solides Lehrbuch zum Urheberrecht vorlegt, dessen Stärken die konsequente Ausrichtung am gewählten Konzept des Grundrisses, die enthaltenen Übersichten und Schemata sowie die beiden Beispielklausuren im Anhang, die zahlreichen anschaulichen Beispiele und die gelungene sprachliche Aufbereitung des Inhalts sind. (...) Es eignet sich gut für den ersten Zugriff auf das Urheberrecht und für die komprimierte Wiederholung unmittelbar vor Prüfungen! (...) Für Studierende, die eine urheberrechtliche Hausarbeit im universitären Schwerpunktbereich anzufertigen haben, ist die Nutzung eines ausführlicheren Lehrbuchs zum Einstieg in die Bearbeitung der gestellten Fragen zu empfehlen."
Dr. Simon Apel in: ZUM 06/2013, zur 2. Auflage
"(...) Ein Buch, das solide und grundlegende Informationen zum Urheberrecht bietet.(...)"
in: www.jurakopf.de 05.05.2010, zur 1. Auflage 2007
"(...) Der „Lettl" ist als erstes Ausbildungsbuch empfehlenswert: Er ist offensichtlich für Einsteiger gedacht und vermittelt grundlegendes Wissen."
in: www.ip-notiz.de 25.05.2009, zur 1. Auflage 2007
"(...) Das Buch kann als Literatur dem Studenten und Referendar der Wahlfächer «Wirtschaftsrecht» und «Gewerblicher Rechtsschutz» unbedingt empfohlen werden.(...)"
Prof. Dr. Norbert P. Flechsig, in: ZUM Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 01/ 2009, zur 1. Auflage 2007
"(...) Die Reduktion auf die Hauptsache und das Weglassen dogmatischer Girlanden ist gelungen. So wird etwa der Schutz des Sendeunternehmens auf eineinhalb Seiten dargestellt. Kurz und knackig, kein Wenn und Aber. Für den Prüfling ein Segen, denn wenn er das "drauf hat", wird er bestehen. Für den Praktiker wird diese Darstellung ein Einstieg sein, um die Struktur zu verstehen, in das jenes Problem eingebettet ist, das da in seiner Posteingangsmappe liegt."
in: Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk, 13.04.2008, 1. Auflage 2007
"(...) Das Buch ist sehr gut (nicht nur) für die erste Annäherung an das Rechtsgebiet geeignet, stellt dieses interessant und Interesse weckend dar und kann uneingeschränkt empfohlen werden. Wer sich vertieft mit dem Urheberrecht beschäftigen will, dem eröffnet das Buch viel mehr als nur einen ersten Überblick."
Professor Dr. Hubert Schmidt, in: JUSMagazin, 03/ 2008, zur 1. Auflage 2007
"(...) Der Band informiert den Leser sehr plastisch über die Grundfragen des Urheberrechts und gibt einen profunden Überblick."
admin, in: www.juralit.com, 07.05.2008, zur 1. Auflage 2008
"Dieser Grundriss stellt das Urheberrecht leicht verständlich und klar dar. Er orientiert sich an der Struktur des Gesetzes und konzentriert sich auf das für Ausbildung und Prüfung Relevante. Auch das Recht am eigenen Bild nach §§ 22 ff. KUG ist eingehend dargestellt. Beispiele, Übersichten und Aufbauschemata erleichtern das Lernen und bereiten ideal auf die Falllösung vor. Abschließend bieten zwei Fälle die Gelegenheit, das Erlernte anzuwenden. Das Buch ist als eines der Grundwerke für die Ausbildung anzusehen und Studenten wie auch Referendaren mit entsprechendem Interessensgebiet unbedingt zu empfehlen."
in: Kommunikation & Recht, Heft 4/2008, zur 1. Auflage 2007