Inhalt: D. Bickel, Zum Arbeitskampfrecht in Deutschland - R. Birk, Aktuelle Probleme arbeitsrechtlicher Leitungsmacht - F. Gamillscheg, Überlegungen zur Allgemeinverbindlicherklärung des Tarifvertrags - W. Gitter, Die abstrakte Schadensberechnung in der gesetzlichen Unfallversicherung - H. Konzen, Das Weiterbeschäftigungsverhältnis mit dem gekündigten Arbeitnehmer - W. Frhr. von Marschall, Die neuere Entwicklung der Regreßrechte der Sozialversicherer im französischen Recht - M. Rehbinder, Der Handelsreisendenvertrag als Sonderfall des Arbeitsvertrages - B. Rüthers, Arbeitsrecht und Ideologie - V. Beuthien, Gemischte Gesamtvertretung und unechte Gesamtprokura im deutschen Gesellschaftsrecht - H. Leßmann, Deutsche Wirtschaftsverbände in der Demokratie - W. Mummenhoff, Zur Alleinhaftung juristischer Personen - T. Raiser, 25 Jahre Unternehmensrecht in Deutschland - E. Deutsch, Der Begriff der Fahrlässigkeit im Zivilrecht - G. Hager, Wende in der Umwelthaftung? Bemerkungen zu einer neueren Entscheidung des englischen House of Lords - P. Hanau / U. Wackerbarth, Positives und negatives Interesse - Z. Kitagawa, Gedanken über DNA und Recht. Prolog zum Recht des »Lebenselements« - H. Kötz, Aktuelle Probleme der Reform des deutschen Haftungsrechts - H. J. Kullmann, Das »baby-bottle-syndrom« in der Haftpflichtrechtsprechung der Bundesrepublik Deutschland - H. G. Leser, Instrumente des Konsumentenschutzes: Einwendungsdurchgriff und Rückforderungsdurchgriff im Verbraucherkreditgesetz - T. Maeda, Einführende Überlegungen zur Rechtsgeschäftslehre - P. Schlechtriem, Der sogenannte Weiterfresserschaden: ein Alptraum der deutschen Rechtsdogmatik? - D. Strempel, Die Bedeutung der empirischen Rechtsforschung für die Rechtspolitik und Rechtsdogmatik am Beispiel der Forschungen im Rahmen der Strukturanalyse der Rechtspflege in der Bundesrepublik Deutschland - O. Werner, Beginn und Ende der Stel