The Lamb of God has been a recurring motif in art history for two millennia. Saskia Lerdon investigates the impact of this christological metaphor on European art. Finding numerous examples within art history, she illustrates that this metaphor has been consistently reinterpreted and reconfigured in the artists' historical situations. A key question is: Did new meanings develop in the course of this historical process beyond the original intentions of the authors of the New Testament? Hermeneutical theories such as those of Hans-Georg Gadamer help to analyse the material in addressing this question.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2017
Uni Heidelberg
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
51
51 Schaubilder
mit 50 Abb. und 4 Grafiken
Maße
Höhe: 23.7 cm
Breite: 16 cm
Dicke: 2.2 cm
Dateigröße
Gewicht
ISBN-13
978-3-525-57082-1 (9783525570821)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Saskia Lerdon war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Neues Testament an der Universität Heidelberg und ist ordinierte Pfarrerin der Evangelischen Landeskirche in Baden.
Reihen-Herausgeber
Martin Ebner ist Professor em. für die Exegese des Neuen Testaments an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Peter Lampe ist Professor für Neutestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg.
Stefan Schreiber ist Professor für Neues Testament und Direktor des Seminars für Zeit- und Religionsgeschichte des Neuen Testaments an der Universität Münster.
Jürgen Zangenberg ist Professor für Neues Testament und Frühchristliche Literatur an der Universität Leiden.
Heidrun E. Mader ist Professorin für Biblische Literatur und ihre Rezeption an der Universität Köln und Research Fellow an der Universität Stellenbosch.