indie Regelungstechnik Lineare und nichtlineare Regelvorgänge tür Elektrotechniker, Physiker und Maschinenbauer ab 5. Semester Mit 378 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig /Wiesbaden CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Leonhard, Werner: Einführung in die Regelungstechnik: lineare u. nichtlineare Regelvorgänge für Elektrotechniker, Physiker u. Maschinenbauer ab 5. Semester/ Werner Leonhard. - Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg, 1981. Das Buch enthält die 4., durchgesehene Auflage des uni-texts "Lineare Regelvorgänge" und die 3., durchgesehene Auflage des uni-texts "Nichtlineare Regelvorgänge", die bisher getrennt erschienen sind. ISBN 978-3-663-00009-9 ISBN 978-3-663-00158-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-00158-4 Alle Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1981 Satz: Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig Umschlaggestaltung: Peter Neitzke, Köln Vorwort Die Regelungslehre stellt ein technisches Grundlagenfach dar, das auf alle Gebiete unseres Lebens ausstrahlt. An den Technischen Hochschulen trägt man dieser Tatsache durch allgemeine Vorlesungen im Rahmen der Elektrotechnik und des Maschinenbaus Rechnung, die durch Wahlvorlesungen im weiteren Verlauf des Studiums ergänzt werden. Es kommt bei den einflihrenden Vorlesungen nicht auf die Behandlung spezieller Ausflihrungsformen an; diese sind den begleitenden Praktika vorbehalten. Dagegen ist es wichtig, die Grundlagen möglichst umfassend darzu stellen, um gegebenenfalls ein späteres Fachstudium darauf aufbauen zu können.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
16
16 s/w Abbildungen
XII, 344 S. 16 Abb.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-663-00009-9 (9783663000099)
DOI
10.1007/978-3-663-00158-4
Schweitzer Klassifikation
I Lineare Regelvorgänge.- 1. Aufgabenstellung der Regelungstechnik.- 2. Analytische Beschreibung des dynamischen Verhaltens einer Regelstrecke.- 3. Dynamisches Verhalten einfacher Übertragungselemente.- 4. Berechnung der Systemantwort bei verschiedenen Anregungsfunktionen.- 5. Die Übertragungsfunktion.- 6. Gegenkopplung und Regelung.- 7. Stabilität eines Regelkreises.- 8. Anwendung des Nyquist-Kriteriums zur Festlegung freier Regler-Parameter.- 9. Funktionsbausteine für Regler und Regelstrecken.- 10. Regelung mit proportional wirkendem Regler (P).- 11. Regelung durch einen Proportionalregler mit Vorhalt (PD).- 12. Regelung mit einem Integralregler (I).- 13. Regelkreis mit Proportional-Integral-Regler (PI).- 14. Regelung mit Proportional-Integral-Differential-Regler (PID).- 15. Wahl des Reglers für eine Tiefpaß-Regelstrecke höherer Ordnung.- 16. Regelkreis mit Rückführung.- 17. Kaskadenregelung.- 18. Störgrößen-Aufschaltung.- 19. Mehrgrößen-Regelung.- II Nichtlineare Regelvorgänge.- 20. Stellglied mit zweiwertiger unstetiger Kennlinie.- 21. Stellglied mit dreiwertiger unstetiger Kennlinie.- 22. Darstellung von Regelvorgängen durch Zustandskurven.- 23. Beschreibung der Wirkungsweise unstetiger Regler anhand des Zustandsdiagrammes.- 24. Zeitlich optimale Regelung.- 25. Näherungsweise Stabilitätsprüfung eines nichtlinearen Systems mit Hilfe der Beschreibungsfunktion.- 26. Weitere Stabilitätskriterien für nichtlineare Regelsysteme.- Anhang: Formeln zur Laplace Transformation.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.