Zum Dank | Das Denken bei Kant und Goethe | Zum Denken bei Rudolf Steiner | Vom Denken zum Danken | Das Denken in der Menschenweihehandlung | Der Dank in der Menschenweihehandlung | Zur Kultur des Dankes | Der Dank und die Gaben der Natur | Der Dank und die Gaben der Mitmenschen | Die Dankbarkeit als Tugend
» Wenn die Beobachtung stimmt, dann ist in den Beziehungen der Menschen
zueinander wie auch gegenüber der Natur eine deutliche Abnahme der Geste der
Dankbarkeit wahrzunehmen. Aufgabe dieser kleinen Untersuchung ist, den Ursachen
dieses Phänomens nachzugehen, denn Danken kann man nur dann, wenn ein
Gegenüber dafür da ist. Der Dank geht von Wesen zu Wesen, vom Menschen zur
Natur, zum Mitmenschen oder zur Gottheit. Es muss also mit der Art des Denkens
zusammenhängen, dass das Danken so selten geworden ist.
Die Hoffnung besteht, dass durch die Anregungen dieser Schrift der Anfang einer
neuen Kultur des Dankens entstehen kann.«