Rezensionen / Stimmen
"Der Kommentar wird seiner Zielsetzung in jeder Hinsicht gerecht. Er wird schnell eine Antwort darauf geben, ob die Anrufung des Bundesverfassungsgerichts von diesem für zulässig erachtet werden wird oder nicht."
Prof. Dr. Matthias Rossi, DÖV 2016, 733
"Das Werk der Verfasser, das vorrangig für Rechtsanwender konzipiert ist, aber auch Wissenschaftlern einen zuverlässigen Zugriff auf das praktizierte Verfassungsprozessrecht ermöglicht, verdient weiterhin höchstes Lob."
RiVGH Dr. Jens Hofmann, VBIBW 2016, 307-308
"...selten gelingt es einem Kommentar...sich so sehr von der vorgefundenen Kommentierungstradition zu lösen und eine gänzlich eigenständige, durch und durch originelle Bearbeitung vorzunehmen. Der Leser hat immer wieder den Eindruck, dass die Kommentatoren als erstes sorgfältig selbst das Gesetz gelesen, es gründlich durchdacht und erst danach ihre Erkenntnis mit der Rechtsprechung und anderen Kommentierungen abgeglichen haben... Dabei gehen die Autoren mit beeindruckender Genauigkeit und Scharfsinn zu Werke."
PräsVerwG Dr. Malte Graßhof, NJ 2016, 307-308
"Zusammengefasst lässt sich sagen, dass es sich um einen gelungenen Kommentar handelt, der die einschlägige Literatur über das Bundesverfassungsgerichtsgesetz fraglos deutlich bereichert, da er kundig und sehr präzise Auskunft über die praktischen Fragen gibt, die in den Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht auftreten können."
Prof. Dr. Eckart Klein, AöR 2016, 158
"...in nahezu jeder Hinsicht überzeugend."
RA Dr. Michael Kleine-Cosack, NJW 2016, 926
"Die in den Kommentar gesetzten Erwartungen werden voll erfüllt... Lenz/Hansel, BVerfGG, ist jetzt schon unentbehrlich und für künftige Auflagen unverzichtbar."
Prof. Dr. Michael Quaas, NVwZ 2016, 294
"Überaus wertvoll für den forensisch mit verfassungsrechtlichen Mandanten betrauten Anwalt sind schließlich die 'taktischen', 'praktischen' oder schlicht: 'Hinweise für den Rechtsanwalt', ebenso wie die 'praktischen Hinweise zum Ablauf des Verfassungsbeschwerdeverfahrens', die besonders aus der 'Innensicht' des Kommentars hochinteressante Ausführungen enthalten. Daher: sehr zu empfehlen für jeden beim Bundesverfassungsgericht tätigen Praktiker (insbesondere Anwalt, Hochschullehrer). Ad multos editiones!"
RA Dr. Thomas Krappel, DVBl 2016, 36
"...ein äußerst hilfreiches Arbeitsmittel"
MinDirig.a.D. Prof. Dr. Siegfried Jutzi, LKRZ 2015, 352
"Wer die Rechtsprechung über längere Zeit verfolgt hat, wird die Verlässlichkeit und Aktualität ihrer Kommentierung überzeugt bestätigen können."
MinDirig a.D. Prof. Dr. Herbert Günther, Staatsanzeiger für das Land Hessen 2015, 905
"Das Werk ist jedem Verfassungsrechtspraktiker wärmstens zu empfehlen - ein Handkommentar, der tatsächlich Vereinfachung der Anwendung mit Präzision verbindet."
Annelie Siemsen, dierezensenten.blogspot.de 7/2015
Stimmen zur Vorauflage:
"Mit seiner politischen Sensibilität trägt das Werk dem besonderen Doppel-Charakter des Bundesverfassungsgerichts als justizförmiges Entscheidungsorgan und politischer Akteur in gelungener Weise Rechnung. Hinzu kommen eine klare Sprache und die eigenständige Positionierung in spannenden Streitfragen, was diesen Kommentar zu einer ebenso interessanten wie wertvollen Bereicherung der verfassungsprozessualen Literatur macht."
Prof. Dr. Volker M. Haug, ZParl 3/13
"Die Fülle des verarbeiteten Rechtsprechungs-Materials, seine gedankliche Durchdringung und Ordnung und die praxisorientierte Darstellung beeindrucken zutiefst... Dieser Handkommentar ist unbedingt zu empfehlen!"
RA Prof. Dr. Christian Kirchberg, NJW 46/13
"Wem kann man dieses ausgezeichnete, dabei zugleich preisgünstige Werk ans Herz legen? Es ist - neben denjenigen, die sich wissenschaftlich mit der Materie befassen - insbesondere den im Verfassungsprozessrecht tätigen Rechtsanwälten zu empfehlen, die eine knappe, stringente und fundierte Kommentierung des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes suchen. Nicht zuletzt ist der Kommentar ein Gewinn für 'jedermann'."
Dr. Isabel Schübel-Pfister, NVwZ 23/13
"stellt ... einen großen Wurf dar. Die Zunft wartet auf die hoffentlich zeitnahe 2. Auflage."
Prof. Dr. Herbert Bethge, DVBl 7/14
"...sollte der Lenz/Hansel auf dem Schreibtisch eines Verfassungsrechtlers nicht fehlen."
Dr. Georgios Zagouras, LKV 2/14
"Dieser Wegweiser durch das Labyrinth, das es zu überwinden gilt, um Zugang zum BVerfG zu erhalten, sollte daher immer dann zur Hand sein, wenn ein 'Gang nach Karlsruhe' erwogen wird - zumal die Anschaffung dieses Bandes wesentlich billiger ist als eine vom Gericht auferlegte Mißbrauchsgebühr."
RA Wolfgang Nieberler, MAV-Mitteilungen Aug/Sept 2014
"...unentbehrlicher Helfer und Wegweiser durch das verfassungsgerichtliche 'Normengestrüpp' ... Die zuverlässige Kommentierung wie auch die schnörkellose klare Diktion sind zudem erfrischend."
RA Prof. Dr. Ulrich Rommelfanger, BayVBl. 24/14
"Der Kommentar ist jedenfalls ein hilfreiches Arbeitsmittel, auf den zuzugreifen sich lohnt."
Prof. Dr. Siegfried Jutzi, LKRZ 8/13
"Insgesamt handelt es sich um einen gelungenen und gut durchgearbeiteten Praxiskommentar, dem eine positive Aufnahme zu wünschen ist. Insbesondere dem bisherigen Marktführer auf diesem Segment, dem Kurzkommentar von Zuck, ist eine echte Konkurrenz erwachsen."
Dr. Oliver Klein, VBl BW 9/13
"...intelligentes Handbuch des Verfassungsprozessrechts..."
Prof. Dr. Herbert Günther, Staatsanzeiger für das Land Hessen 31/13
"Ein Praktiker-Kommentar im besten Sinne des Wortes, dem weitere Auflagen sehr zu wünschen sind!"
Prof. Dr. J. Vahle, DVP 5/13