Die Olympischen Spiele 1906 - Gab es sie überhaupt? Tatsächlich wurden im Auftrag des IOC im Frühjahr 1906 in Athen Olympische Spiele organisiert. Ihr großer Erfolg rettete nach den organisatorischen Problemen 1900 in Paris und 1904 in St. Louis die olympische Bewegung. Die Reihe der Spiele in Athen sollte 1910, 1914 usw. fortgesetzt werden. Die vielen politischen und militärischen Krisen im Balkangebiet verhinderten dies. Coubertin, der diese Spiele in Athen gerne sah, kam diese Entwicklung entgegen. Sie stärkte die von ihm eingeführten Spiele an wechselnden Orten. So wurden die Olympischen Spiele 1906 in Athen bald fälschlicherweise als Zwischenspiele abgewertet. Deutschland nahm mit der bisher größten Mannschaft an diesen Spielen in Athen teil. Da Carl Diem als Journalist und Betreuer diese Spiele besuchte, besitzt das Carl-Diem-Institut an der Deutschen Sporthochschule Köln umfangreiches Quellenmaterial und fast alle Schriften über das Athener Ereignis. Diese Unterlagen wurden von den beiden Autoren, die in diesem Institut tätig sind, ausgewertet. Nach einer ausführlichen Darstellung des Geschehens aus deutscher Sicht sind vier wichtige Quellen abgedruckt. Es folgen ein ausführlicher Ergebnisteil und Kurzbiographien der in den Texten erwähnten Personen. Über 50 Fotos illustrieren das Ganze.
Reihe
Sprache
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-89784-010-2 (9783897840102)
Schweitzer Klassifikation
Karl Lennartz; geb. 19.3.1940
1960 bis 1966 Studium der Geschichte, Geographie, Sport, Kunstgeschichte und Pädagogik an den Universitäten Bonn, Göttingen, Köln und wieder Bonn; 1968 Promotion zum Dr. phil.; 1967 bis 1980 Assistent und Dozent an den Pädagogischen Universitäten in Bonn und Köln; seit 1980 Sporthistoriker an der Sportuniversität Köln (Deutsche Sporthochschule); seit 1989 Leiter des Carl- und Liselott Diem-Archiv der olympischen Forschungsstätte der Deutschen Sporthoch-schule Köln.
Veröffentliche mehr als zwanzig Buchpublikationen zur Olympischen Bewegung und weit über 200 z. T. sehr umfangreiche Abhandlungen in Fachzeitschriften, dazu mehrere Bücher und Aufsätze zu Carl Diem und zum Langlauf; seit Ende der 80er Jahre Mitarbeit in verschiedenen Arbeitsgruppen des IOC, seit 2002 Mitglied der Kommission für Kultur und Olympische Erziehung; Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen historischen und sporthistorischen Organisationen; seit der Gründung Mitglied der Internationalen Society of Olympic Historians, 1996 im Vorstand, 2000 Vizepräsident; seit 2003 zusammen mit Stephan Wassong Herausgeber der Zeitschrift Journal of Olympic History; viele Jahre Ausbilder von Trainern.
Trainer von Langläufern, die mehr als zehn Deutsche Meisterschaften gewannen, mehrere Deutsche, Europa- und Weltrekorde aufstellten; selbst aktiver Marathon- und Ultraläufer; Auszeichnungen: 1991 Bundesverdienstkreuz, 1997 Olympischer Orden; seit 1972 Mitglied des Rates der Stadt Sankt Augustin; seit 1964 verheiratet mit der Lehrerin Ingrid Lennartz, drei Kinder, drei Enkel.