Das vorliegende Handbuch liefert einen konzisen Überblick und eine verlässliche Orientierungshilfe bei ethischen und rechtlichen Entscheidungsprozessen in der Forschung am Menschen. Es dient dabei einerseits als eine Dokumentation des Status quo, andererseits aber auch als Diskussionsgrundlage für zukünftige Entwicklungen. An dem Handbuch haben Praktiker aus Forschung und medizinischer Behandlung, Ethiker und Philosophen, Medizinhistoriker, Rechtswissenschaftler, Pharmakologen, Strahlentherapeuten, Pädiater, Chirurgen und Psychiater mitgearbeitet, die für eine hohe Detailkenntnis und Praxisrelevanz der gesammelten Beiträge bürgen. Das Buch gibt Ethikkommissionsmitgliedern, Forschern und Antragstellern bei Ethikkommissionen einen Einblick in Kriterien und Entscheidungsmechanismen der Forschungsethik und macht Entscheidungen und Beurteilungen von Ethikkommissionen besser verständlich. Darüber hinaus liefert es einen Beitrag zu einer Harmonisierung der bestehenden Praxis.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Berlin, Heidelberg
Deutschland
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
ISBN-13
978-3-642-35098-6 (9783642350986)
Schweitzer Klassifikation
PD Dr. phil. Christian Lenk, Universität Ulm
Prof. Dr. jur. Gunnar Duttge, Universität Göttingen
Prof. Dr. med. Heiner Fangerau, Universität Ulm
Teil I: Art der Studie.- Teil II: Zentrale ethische und rechtliche Themen.- Teil III: Patientengruppen.- Teil IV: Forschungsbereiche.- Teil V: Dokumente und Institutionen.- Teil VI: Fachbegriffe zur Studiendurchführung.