Straftatbestände regeln bekanntlich nicht immer alle Voraussetzungen selbst. Entsprechend weisen Tatbestände des Kern- und Nebenstrafrechts zahlreiche Verzahnungen mit Verwaltungsakten auf. Für diese verwaltungsaktakzessorischen Straftatbestände entwickelt der Verfasser ein System, mit dessen Hilfe sich verwaltungsrechtliche Entscheidungen und Rechtsbehelfe in Voraussetzungen und Rechtsfolgen gesamtbetrachtend und auf einer gleichmäßigen Grundlage in das Strafrecht einordnen lassen. Dabei werden die Parallelen und Unterschiede von Verwaltungs- und Strafrecht als Teilgebiete des öffentlichen Rechts herausgearbeitet, die Anforderungen für die unrechtsbegründende und -ausschließende Wirkung des Verwaltungsakts aufgezeigt und hieraus die strafrechtlichen Folgen verwaltungsrechtlicher Entscheidungen und Rechtsbehelfe (vorläufiger Rechtsschutz, behördliche bzw. gerichtliche Aufhebung) erschlossen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Bedeutung strafrechtlichen Nachtatgeschehens.
Rezensionen / Stimmen
»Wer sich für das durchaus spannende Verhältnis von Straf- und Verwaltungsrecht interessiert, dem steht mit der Dissertation Lenks eine umfangreiche Fundgrube zur Verfügung, aus der sich zahlreiche weiterführende Anregungen und Erkenntnisse gewinnen lassen können.« VRLG Dr. Matthias Quarch, in: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht, 8/2020
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2019
Universität Tübingen
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-15923-9 (9783428159239)
Schweitzer Klassifikation
Maximilian Lenk studied law at the University of Konstanz. Following the 1st legal examination, he completed his legal clerkship at the Stuttgart Regional Court and passed the 2nd legal state examination. He then took up a position as research assistant at the Chair of German and European Criminal Law and Criminal Procedure Law as well as Environmental and Economic Criminal Law of Prof. Dr. Bernd Hecker in Tübingen, where he received his doctorate in law from the Faculty of Law of the Eberhard Karls University of Tübingen in the summer semester of 2019. In addition, the Friedrich Naumann Foundation for Freedom supported him as a doctoral fellow.
1. Einführung
Einleitung - Ziel und Gang der Untersuchung - Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands
2. Verwaltungsstrafrecht - Verwaltungsrecht und Strafrecht
Historische Entwicklung des Verwaltungsstrafrechts - Verwaltungsrecht und Strafrecht als Teilgebiete des öffentlichen Rechts: Parallelen und Unterschiede
3. Rechtliche Anforderungen für die unrechtsbegründende und unrechtsausschließende Wirkung des Verwaltungsakts
Rechtliche Anforderungen an den Verwaltungsakt im Strafrecht - Strafrechtliche Auswirkungen der aufschiebenden Wirkung - Fehlvorstellungen des Täters
4. Die Bedeutung verwaltungsrechtlicher Entscheidungen und Rechtsbehelfe als strafrechtliches Nachtatgeschehen
Konzeptionelle Überlegungen zur strafrechtlichen Berücksichtigung von Rückwirkungen beim belastenden Verwaltungsakt - Übertragung der Ergebnisse auf andere Fallgruppen rechtlicher Rückwirkungen im verwaltungsaktakzessorischen Strafrecht - Strafprozessuale Realisierung
5. Verwaltungsentscheidungsakzessorietät im europäischen und internationalen Kontext
Transnationale, europäische und sonstige ausländische Verwaltungsentscheidungen im Strafrecht - Ausblick: Rechtsbehelfe im Rahmen transnationaler, europäischer und sonstiger ausländischer Verwaltungsentscheidungen und strafrechtliche Auswirkungen
6. Schluss
Literatur- und Sachverzeichnis