Der Inhalt:
Bildungscontrolling ist ein Prozess, bei dem Bildungsmaßnahmen von Anfang an auf ihren Nutzen für die Organisation und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgerichtet werden. Losgelöst von einem herkömmlichem Controlling-Verständnis ist Bildungscontrolling ein die gesamte Weiterbildung begleitender Prozess, in dem der Focus nicht primär auf rein quantitative Aspekten liegt, sondern in dem eine qualitative Dimension in den Vordergrund rückt.
Von der Vorbereitung und Auftragsklärung einer Fortbildungsmaßnahme, über die Maßnahme selbst bis zur Auswertung sind alle Beteiligten am Bildungsprozess (Fortbildungsteilnehmer, Vorgesetzte, Trainer, Bildungsabteilung usw.) definiert und deren Aufgaben konkret beschrieben. Für jede "Station" des Prozesses stehen auf die jeweiligen Beteiligten zugeschnittenen"Werkzeuge" zur Verfügung. Erst deren Anwendung garantiert einen nachhaltigen Erfolg der Maßnahme und ein Bildungscontrolling im beschriebenen Verständnis.
Der vorliegende Band beschreibt einen Bildungscontrolling-Ansatz, der von Verwaltungen und Unternehmen jeder Größenordnung umgesetzt werden kann. Sie finden Antworten auf folgende Fragen:
Wo stehen Sie mit Ihren eigenen Fortbildungsbemühungen?
Welche strategischen Zielsetzungen sollten Sie bei bei der Entwicklung eines Konzepts leiten?
Was sind die tragenden Elemente eines wirkungsorientierten Bildungscontrollings?
Wie wird der Transfer befördert und wie entsteht Nachhaltigkeit?
Ein eigens entwickelter "Werkzeugkasten" zeigt Wege für ein konkretes Bildungscontrolling auf, das die Möglichkeiten, aber auch Grenzen der jeweiligen Organisation in Rechnung stellt. Die Einführung einer wirkungsorientierten Fortbildung ist ein Veränderungsprojekt. Auch der Unternehmens- bzw. Verwaltungskultur muss Rechnung getragen werden. Die Autoren zeigen deshalb auf, wie ein erfolgreiches Change Management bei der Einführung von Bildungscontrolling konkret aussehen kann und wie Hindernisse überwunden werden. Abgerundet wird der Band durch sofort einsetzbare Online-Arbeitshilfen, die dem Nutzer parallel zur Verfügung stehen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Alle, die im öffentlichen Sektor im Bereich Personalmanagement in leitender Funktion arbeiten: Verwaltungsleiter, Personalleiter, Personalreferenten, Referatsleiter, Personal- und Organisationsentwickler sowie Fachabteilungsleiter
Illustrationen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 165 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8073-0303-1 (9783807303031)
Schweitzer Klassifikation
Die Autoren:
Alexander Lendner, Diplom-Verwaltungswirt, Leiter des Bereichs Fortbildung im Personal- und Organisationsreferat der Landeshauptstadt München,
Stefan Scholer, Diplom-Soziologe, Leiter des Aus- und Fortbildungszentrums der Landeshauptstadt München, systemischer Management Coach für Führungskräfte.
Autor*in
Verwaltungsoberrat
Herausgeber*in
Fortbildung im öffentlichen Sektor - Stand, Modelle und Entwicklungslinien
Bildungscontrolling optimiert Nutzen u. Wirtschaftlichkeit von Fortbildung
Wirkungssteuerung mit Bildungscontrolling
Transfersicherung durch Bildungscontrolling
Kennzahlen braucht man zum Steuern!
Einführung von Bildungscontrolling