Marcel Lemmes, Stephan Packard, Klaus Sachs-Hombach: Bilder im Aufbruch: Herausforderungen der Bildwissenschaft
Joachim Knape: Probleme der Bildtheorie und Bildrhetorik
Tobias Schöttler: Pluralismus der Bildwissenschaft: Möglichkeiten und Grenzen der Bildtheorien
Jakob Steinbrenner: Bildbegriffliche Modalitäten oder mit was, beziehen wir uns auf was?
Hans Dieter Huber: Can We Learn Something from the Past for the Future? About Integrity, Authenticity and Trustworthiness of Digital Images
Zsuzsanna Kondor: Vom Symbolischen zum Wörtlichen: die Rolle von Bildern in der Metaphysik
Nicola Mößner: Gründe einsehen. Visuelle Repräsentationen im Prozess des wissenschaftlichen Verstehens
Goda Plaum: Lernen mit, von und an Bildern
Stefan Meier: »Es war einmal auf dem Rittersturz .!« Digitales Storytelling als didaktisches Konzept multimodaler Kohärenzstiftung, illustriert an einem Beispiel aus der bundesdeutschen Verfassungsgeschichte
Thomas Wilke: Knowledge, Style und Sichtbarkeit - Divergierende Bildwelten des HipHop und von HipHop-Welten im divergierenden Bild
Veronica Bezold, Thomas Knieper: Scrolling Through Cute Cats and Swastikas: On Defining Political Internet Memes and Studying Mimetic Challenges for Today's Democracy
Dieter Mersch: Künstliche Intelligenz, Kreativität und Zufall
Marcel Lemmes: Beyond the Hyperreal: digitale Bilder und KI - Eine Herausforderung für die Bildsemiotik?
Andreas Schelske: Die kulturelle Bedeutung der KI-Bilder
Stephanie Geise: Generative Imagery: Potenziale und Herausforderungen KI-generierter Bilder in politischen Diskursen
Bettina Berendt: Consensual Counterfeit People
Stephan Packard: Modernes Bilddispositiv und postdigitale Filterung: pragmatizistische Perspektiven auf die Frühzeit der medialen Kontrolle KI-generierter Bilder
Lukas R.A. Wilde: KI-Bilder und die Widerständigkeit der Medienkonvergenz: Von primärer zu sekundärer Intermedialität?
Über die Herausgeber
Über die Autor:innen