Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Zum Werk
Diese Arbeitshilfe richtet sich an alle Betriebsratsgremien, da es nahezu keine Unternehmen gibt, die nicht Daten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erheben, sammeln und verarbeiten. Insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung stellt die Betriebsräte vor viele Aufgaben, die sowohl die Arbeit für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Verhältnis zum Unternehmen betreffen, wie auch die Arbeit des Betriebsrats bei der Selbstorganisation.
In der Arbeitshilfe werden die wichtigsten Fragen zu Mitbestimmungs- und Kontrollrechten, zum Umfang zulässiger Auswertungen sowie zum Umgang mit Daten beantwortet. Schließlich helfen Checklisten und Muster zur schnellen Umsetzung von Maßnahmen.
Vorteile auf einen Blick
- leicht verständliche Erläuterung für die komplexe Thematik
- Fragestellungen und Antworten aus der Praxis
- mit Mustern und Checklisten für die tägliche Arbeit im Betriebsrat
Zur Neuauflage
Durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz wurde ein neuer § 79a in das BetrVG aufgenommen. Er befasst sich mit dem Schutz und der Verarbeitung personenbezogener Daten. Diese und weitere mit der Digitalisierung einhergehende neue Fragestellungen behandelt diese Arbeitshilfe.
Neu ist außerdem ein Kapitel über die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz in der Betriebsratsarbeit.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Zu jedem Themenbereich erfolgt eine kurze Einführung. Sodann werden hierzu die wichtigsten Fragen gestellt und Antworten gegeben, im Einzelnen zu Mitbestimmungs- und Kontrollrechten des Betriebsrats, zum Umfang zulässiger Auswertungen sowie Umgang mit den Daten, die beim Betriebsrat selbst auflaufen; auch die Eckpunkte für eine Betriebsvereinbarung werden behandelt.
(...) Von ihrer thematischen Ausrichtung spricht die Broschüre nicht nur Betriebsräte, sondern durchaus auch Arbeitnehmer vertretende Anwälte, Gewerkschaften und Verbände an und erlaubt diesen einen guten und hilfreichen Einblick in wesentliche sie in ihrer Arbeit berührende Fragestellungen."
DATENSCHUTZ-BERATER 01/2021, zur 1. Auflage 2020
"(...) Insgesamt ist diese Arbeitshilfe ein übersichtlicher und konkreter Ratgeber nicht nur für Betriebsräte, sondern auch für Datenschutzbeauftragte, die sich mit Fragen zum Beschäftigtendatenschutz befassen und konkrete Antworten bevorzugen."
in: BvD-News 03/2018, zur 1. Auflage 2018
"(...) Das Werk legt die Einbindung des Betriebsrates in den betrieblichen Datenschutz dar. Große Unterschiede zum Personalvertretungsrecht finden sich nicht, so dass die Lektüre auch für Arbeitgeber im öffentlichen Dienst von Interesse ist."
in: KAV Mecklenburg-Vorpommern 28/2018, zur 1. Auflage 2018