Digitale Medien sind aus den verschiedenen Funktionsbereichen eines Unternehmens nicht mehr wegzudenken: das Marketing erfolgt zunehmend crossmedial, der Vertrieb international und auf digitalem Wege. Häufig werden digitale Medien in Unternehmen jedoch wenig systematisch, dafür aber aktionistisch eingeführt. Das Buch stellt viele Ansätze vor, die den Einstieg in und die Optimierung von digitalen Nutzungskonzepten und Geschäftsmodellen bei geringem Aufwand ermöglichen. Mit konkreten Anleitungen und Umsetzungsbeispielen aus der Unternehmenspraxis.
Rezensionen / Stimmen
Pressestimmen:
"[...] vermittelt [...] soviel Wissen, dass auch erfahrene Leser sehr viel Nutzen aus dem Buch ziehen [...]." www.marketingfish.de, 30.04.2013
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
38 s/w Abbildungen, 15 s/w Tabellen, Literaturverzeichnisse
25 schwarz-weiße Abbildungen, 15 schwarz-weiße Tabellen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-29905-6 (9783642299056)
DOI
10.1007/978-3-642-29906-3
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Gerald Lembke ist Studiengangsleiter für Digitale Medien mit Schwerpunkt Medienmanagement und Kommunikation und Studiendekan an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.Nadine Soyez ist Diplom-Betriebswirtin, MBA und Projektmanagerin der Internetagentur Dots United in Mannheim. Ihre Kernkompetenz liegt in den Bereichen Konzeption und Strategieentwicklung.
Theoretischer Teil: Weltenwandler - Veränderungen im Zeitalter digitaler Medien - unternehmerische Kommunikation mit High Speed Faktor.- Zukunft Netzwirtschaft? Neue und alte Unternehmensorganisationen nach der Internetrevolution.- Strategische Positionierung auf Informations- und Medienmärkten.- Web 2.0 und digitale Geschäftsmodelle.- Praxisbeispiele für die Einführung vo Digitalen Medien: Project Governance - oder: Über die Art und Weise, Medienprojekte zum Erfolg zu führen.- Neue Wertschöpfungsoptionen für Unternehmen am Beispiel von Crowdsourcing.- Optimierung von Geschäftsprozessen in Produktmanagement, Marketing und Vertrieb durch den Einsatz von Product-Information-Management und Sales-Management.- Erfolgsfaktoren für die Einführung einer Enterprise 2.0-Lösung am Beispiel der ESG GmbH.- Welche Voraussetzungen braucht das Unternehmen: Reflexionen zur unternehmerischen Social Media Nutzung.- Enterprise 2.0: Mitarbeitermotivation für vernetztes Arbeiten.- State-of-the-Art und Herausforderungen von Enterprise 2.0 in Unternehmen.- Social Media für mittelständische Unternehmen - Thesen und Handlungsempfehlungen.- Changing the Mindset: Die Bedeutung des Digital Leadership für die Enterprise 2.0-Strategieentwicklung.