Mit der fortschreitenden Vernetzung der Arbeitsplätze wächst der Anreiz, die vom Arbeitgeber als Arbeitsmittel zur Verfügung gestellten Informations- und Kommunikationssysteme auch für private Zwecke zu nutzen. Daher sehen sich immer mehr Arbeitgeber veranlasst, das private "Surfen im Internet" oder den Versand von E-Mails mit privaten Inhalten einzuschränken und die Nutzung des Internet-Arbeitsplatzes zu kontrollieren, um eine unerwünschte Privatnutzung aufzudecken.
Die arbeitsrechtliche Einordnung der privaten Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz und die datenschutzrechtliche Beurteilung von Überwachungsmaßnahmen des Arbeitgebers werfen in der betrieblichen Praxis erhebliche Schwierigkeiten auf, da keine spezifische gesetzliche Regelung existiert. In der Publikation werden die arbeits- und datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz untersucht und praxisnahe Hilfestellung zur Handhabung von Missbrauchsfällen gegeben.
Reihe
Auflage
1., Aufl. Stand: Jan. 2006
Sprache
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-936074-74-1 (9783936074741)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Jan Tibor Lelley ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Essen. Er berät bundesweit Unternehmen in allen Rechtsfragen der Personalpraxis. Ein Schwerpunkt seiner Beratungstätigkeit ist das Problemfeld Arbeitsrecht und Neue Medien.
Autor*in
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht