Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einordnung und Zielsetzung der Einkommensteuer
1.1. Einordnung der Einkommensteuer
1.2. Ziele der Einkommensteuer
1.3. Umsetzung der Ziele
2. Merkmale der Einkommensteuer
2.1. Steuersubjekte
2.2. Steuerobjekte
2.3. Ermittlung der Einkünfte
2.3.1. Gewinn aus Betriebsvermögensvergleich
2.3.2. Gewinn als Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben
2.3.3. Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten
2.3.4. Steuerfreie Einnahmen
2.4. Ermittlung des Einkommens
2.5. Verlustausgleich und Verlustabzug
2.6. Gewinneinkünfte
2.6.1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
2.6.2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb aus laufender Tätigkeit
2.6.3. Einkünfte aus Gewerbebetrieb bei Betriebsveräußerung oder Betriebsaufgabe
2.6.4. Einkünfte aus Gewerbebetrieb bei Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften
2.6.5. Einkünfte aus selbständiger Arbeit
2.6.6. Steuerbegünstigung bestimmter Veräußerungsgewinne
2.6.6.1. Steuerfreie Übertragung stiller Reserven nach § 6b EStG
2.6.6.2. Bildung einer steuerfreien Rücklage nach § 6b EStG
2.7. Überschusseinkünfte
2.7.1. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
2.7.2. Einkünfte aus Kapitalvermögen
2.7.3. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
2.7.4. Sonstige Einkünfte
3. Einkommensteuerliche Gestaltungen
3.1. Gestaltung durch Wahl der Rechtsform oder Vermögensart
3.2. Gestaltung durch Verlustzuweisung
3.3. Gestaltung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
3.4. Gestaltung der Einkünfte aus Gewerbebetrieb
3.4.1. Betriebsaufspaltung
3.4.2. Betriebsveräußerung gegen wiederkehrende Bezüge
3.4.3. Familiengesellschaft
3.4.4. Beteiligung im Sinne des § 17 EStG
3.4.5. Gewerblicher Grundstückshandel
3.5. Gestaltung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
3.5.1. Sonderstellung des Arbeitnehmers
3.5.2. Arbeitnehmer-Ehegatte
3.5.3. Geldwerte Vorteile
3.5.4. Gesellschafter-Geschäftsführer
3.6. Gestaltung der Einkünfte aus Kapitalvermögen
3.6.1. Katalog der Einkünfte aus Kapitalvermögen
3.6.2. Typische stille Gesellschaft
3.6.3. Investmentanteile
3.7. Gestaltung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
3.7.1. Betriebsverpachtung
3.7.2. Nießbrauch an Grundstücken
3.7.2.1. Zuwendungsnießbrauch an Grundstücken
3.7.2.2. Vorbehaltsnießbrauch an Grundstücken
3.7.2.3. Vermächtnisnießbrauch an Grundstücken
3.8. Gestaltung der sonstigen Einkünften
3.8.1. Rentenbezüge
3.8.2. Bezüge aus dauernden Lasten
3.8.3. Sonstige wiederkehrende Bezüge
3.9. Gestaltung als nachträgliche Einkünfte
3.9.1. Entschädigungen
3.9.2. Nachträgliche Einkünfte im engeren Sinne
Quellenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Der Einkommensteuer unterliegt nahezu jeder, der sich erwerbswirtschaftlich betätigt. Die einkommensteuerliche Belastung soll zwar "gerecht" sein. Doch die Einkommensteuer begünstigt einzelne Gestaltungen, insbesondere durch Transferzahlungen des Fiskus, Freibeträge, Freigrenzen, Sonderabschreibungen, steuerfreie Rücklagen und Steuerermäßigungen, während sie andere Gestaltungen schonungslos belastet. Wer seine Einkommensteuerlast mindern will oder ihr gar zu entkommen sucht, muss sich der Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung bewusst sein. Laienwissen genügt hier nicht. Darum wurde dieses Buch geschrieben.
Der didaktische Aufbau des Buches entspricht seinem Charakter als Lehr- und Lernbuch. Es kann den Studierenden der Rechtswissenschaften, der Wirtschaftswissenschaften oder der Betriebswirtschaftslehre wie den Kandidaten der Steuerberaterprüfung wertvolle Dienste leisten. Überdies ermöglicht die praxisnahe Darstellung seine Verwendung im einkommensteuerlichen Alltag.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-932647-35-2 (9783932647352)
Schweitzer Klassifikation