Hermann Hesse: Zu Gast im Urwald
Vincent Mahieu: Madjus letzte Fahrt
Pramudya Ananta Toer: Die Krise
Bakri Siregar: Am Rande des Kraters
Subagio Sastrowardojo: Wonosari
Trisno Sumardjo: Die Masken
Mochtar Lubis: Ein Haus aus Teakholz
Agneta Pleijel: Der Weg des Windes
Fadli Rasyid: Aquarium
Sirikit Syah: Die Zweitfrau
Asneli Lutan: Der Heiratskandidat
Arswendo Atmowiloto: Die Braut fühlt sich einsam
Djenar Maesa Ayu: Moral
Dies und vieles mehr über Indonesien .
Rezensionen / Stimmen
»Die Geschichten dieses Buches zeichnen ein gleichzeitig poetisches aber auch verzweifeltes Bild von einem Land, das in seiner Geschichte oft genug mit Hunger, Tod und Krieg zu kämpfen hatte. Aber immer schwingt ein Quäntchen Hoffnung mit, immer geht es weiter, immer blicken die Menschen in die Zukunft und wenn die Vergangenheit noch so düster war.«
»Aus völlig verschiedenen Perspektiven beleuchten die Texte das Leben der Menschen, den Alltag, aber auch ihre Gedanken, Hoffnungen, Zweifel und Ängste. Vor allem indonesische Autoren kommen hier zu Wort und werfen kurze Schlaglichter auf all die kulturellen Ecken, die der Reisende oft übersieht.«
»Im Ton mal dramatisch, mal berichtend, mal belustigt, mal melancholisch schreiben die Autoren Geschichten aus der Revolutionszeit, von Geldabwertung und Wilderei, von Korruption und Heirat. Kurz: Wer sich gut unterhalten lassen und mit einem besseren Verständnis für Land und Leute nach Südostasien fahren möchte, dem sei dieser Band empfohlen. Die Fakten kann man getrost seinem Reiseführer entnehmen.«
»Respektlos nennen die jungen Autorinnen der Gegenwart die Dinge beim Namen, sprengen den Rahmen der Schicklichkeit, entlarven die Scheinheiligkeit lieb gewonnener Tradition. Und dann die Märchen. Sie führen zurück in eine wunderbare Zeit, als das Wünschen noch geholfen hat und Diebe Helden sein konnten.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 11.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-293-20476-8 (9783293204768)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Lucien Leitess, geboren 1950 in Zürich, studierte Geschichte, Philosophie und Deutsche Literatur. Er arbeitete als Radio/TV-Verkäufer, freier Journalist und Ausstellungsmacher (Jubiläumsausstellung über den Zeichner Martin Disteli). 1975 gründete er den Unionsverlag, den er seither leitet. »Große Erzähler - starke Geschichten« war von Anfang an das Motto, vor allem auch aus Regionen und Literaturen, die erst allmählich ins Blickfeld Europas gerieten.
Neben dem Büchermachen programmierte er die Verlagssoftware EDDY (DOS-Version) und, für die Internationale ISBN-Organisation, das Tool zur weltweiten Umstellung auf die ISBN-13. Er entwickelt die Website des Unionsverlags und die automatisierte Produktion von E-Books auf der Basis von transpect.
2015 wurde er vom Branchenmagazin »Buchmarkt« als »Verleger des Jahres« ausgezeichnet. 2017 wurde ihm der Kulturpreis des Kantons Zürich verliehen.
Blütenlese aus den Editorials der Verlagsvorschauen 1979 bis 2015
Kleine Geschichte des Unionsverlags