Das Bundesverfassungsgericht hatte mit seinem Urteil vom 10. April 2018 die Regelungen des Bewertungsgesetzes zur Einheitsbewertung des Grundvermögens in den "alten" Bundesländern (jedenfalls seit Beginn des Jahres 2002) für unvereinbar mit dem allgemeinen Gleichheitssatz des Grundgesetzes und damit für verfassungswidrig erklärt.
Nach Darlegung des Bundesverfassungsgerichts führt das jahrzehntelange Festhalten des Gesetzgebers an dem Hauptfeststellungszeitpunkt 1. Januar 1964 zu gravierenden und umfassenden Ungleichbehandlungen bei der Bewertung des Grundvermögens für Zwecke der Grundsteuer, für die es keine ausreichende Rechtfertigung gibt.
Mit dem fristgerechten Abschluss der Gesetzgebungsverfahren zum Reformpaket (Grundsteuer-Reformgesetz, Änderung des Grundgesetzes zur Verankerung einer Länderöffnungsklausel, Änderung des Grundsteuergesetzes zur Einräumung einer optionalen Grundsteuer C zwecks Baulandmobilisierung) und Verkündung der Neuregelung noch in 2019 wurden die Fristvorgaben des Bundesverfassungsgerichts gewahrt und die Weitergeltung des bisherigen grundsteuerlichen Bewertungsrechts bis einschließlich 2024 gesichert.
Bereits zum 1. Januar 2022 steht eine neue Hauptfeststellung für ca. 36 Mio. wirtschaftliche Einheiten bundesweit an. Der Grundsteuer-Hauptveranlagung zum 1. Januar 2025 sind erstmals die neuen Grundsteuerwerte, die dann die bisherigen Einheitswerte ablösen, zugrunde zu legen.
Die vorliegende Broschüre stellt detailliert unter Rückgriff auf anschauliche Berechnungsbeispiele das ab 2022 (Hauptfeststellung) einschlägige Bewertungsrecht für Zwecke der Grundsteuer ab 2025 einschließlich der Länderöffnungsklausel dar. Ein Exkurs zur Baulandmobilisierung mittels einer optionalen Grundsteuer C rundet die Darstellung der Reform ab.
Sodann informiert die Broschüre über die "Basics" des aktuellen grundsteuerlichen Bewertungsrechts sowie über das gegenwärtige Grundsteuerrecht, das aufgrund der Weitergeltungsanordnung des Bundesverfassungsgerichts bis 2024 anzuwenden ist.
Vorteile auf einen Blick
- rasche Information über das neue Recht
- verständlich und übersichtlich
- Basics des gegenwärtigen Grundsteuerrechts
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Haus- und Grundeigentümer, Vermieter und Mieter, Grundstücksmakler
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-75243-8 (9783406752438)
Schweitzer Klassifikation