Schon im Alter von vier Jahren verblüffte Mozart seinen Vater mit seiner raschen Auffassungsgabe am Klavier. Die ersten Werke sind einfache Tanzsätze des Fünfjährigen, der sich mit einzigartiger Geschwindigkeit weiterentwickelte. Im Laufe seines Lebens sind neben den Sonaten und Variationen auch einige Klavierstücke entstanden. Die Stücke der Jugendzeit - meist im Notenbuch für Maria Anna Mozart und im sogenannten Londoner Skizzenbuch aufgezeichnet - sind meist kurze Tanzstücke, doch gibt es bereits hier ausgedehnte Einzelsätze. Ab Mitte der 1770er Jahre finden sich vor allem größere Einzelwerke, darunter Fantasien und Rondos, die gleichberechtigt neben den Sonaten und Variationen der Wiener Zeit bestehen können. Von Mozart als Fragmente hinterlassene Sätze, die bislang noch keine Vervollständigung erfahren haben, liegen hier erstmals mit Ergänzungen vor; sie wurden von dem amerikanischen Mozart-Spezialisten Robert D. Levin erstellt.
Band 2 enthält die reifen Werke der späteren Schaffensjahre, u.a. die beliebten Fantasien und Rondos sowie mehrere von Mozarts Zeitgenossen zu Ende geführte Sonatensatz-Entwürfe. Zudem bietet die Ausgabe Soloklavierfassungen des Konzert-Rondos KV 382, des Rondos aus dem Duo für Violine und Viola KV 423 sowie der Ouvertüre zur "Entführung aus dem Serail".
Schwierigkeitsgrad: 2-4
Volume 2 contains the mature works from the later years of composition, including the popular fantasias and rondos as well as several sonata form drafts completed by comtemporaries of Mozart. In addition, the present edition contains solo piano versions of the Concert Rondo K 382, the rondo from the Duo for violin and viola K 423, as well as the overture of the 'Abduction from the Seraglio'.
Instrumentation:
piano
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 303 mm
Breite: 231 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-85055-625-5 (9783850556255)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Komponist*in
Wolfgang Amadeus Mozart wurde als Sohn von Leopold Mozart in Salzburg geboren. Er unternahm bereits in jungen Jahren mit seinem Vater und seiner Schwester Konzertreisen durch ganz Europa und wurde dadurch als Wunderkind berühmt. 1769 trat er in den Dienst des Erzbischofs in Salzburg ein. Ab 1781 lebte Mozart in Wien, wo er seine größten Erfolge als Opernkomponist feiern konnte.
Vorwort - Rondos - Sonatensätze - Präludien, Fantasien und Fugen - Kleinere Einzelstücke - Klavierarrangements - Anhang I: Werke zweifelhafter Echtheit - Anhang II: Sonatensätze ergänzt von Robert D. Levin - Anhang III: Orgelwerk - Facsimila - Kritische Anmerkungen