Seit der Jahrtausendwende sind an den Kapitalmärkten enorme Verwerfungen zu beobachten. Auf diese haben Notenbanken und Staaten weltweit mit politisch und monetär immer umfangreicheren Programmen reagiert. Investoren werden seither mit negativen Zinsen konfrontiert. Mehr als 20 Prozent des gesamten Anleihemarktes rentiert mittlerweile negativ, darunter sogar bereits Unternehmensanleihen. Aus dem ehemaligen "risikolosen Zins", für den viele Staatsanleihen standen, ist somit das "zinslose Risiko" geworden.
Als Folge drängen viele ursprünglich risikoaverse Anleger in den naturgemäß schwankungsfreudigen Aktienmarkt oder in vollkommen illiquide Anlageklassen. Ein im Jahr 2020 verabschiedetes Gesetz ermöglicht es Banken, in Kryptowährungen zu investieren. Es gibt bereits über 40 Unternehmen, die bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) einen Antrag für die Verwahrung von Kryptowährungen gestellt haben - eine notwendige Basisdienstleistung, um auch Kunden eine Anlage zu ermöglichen. Der Weg für Käufe institutioneller und privater Investoren ist somit frei. Privatkunden werden Transaktionen nutzerfreundlich über die bestehenden Online-Bankingschnittstellen nutzen können, institutionelle Kunden werden über Fondsinvestments auch große Summen rechtssicher in diesem Segment investieren können.
Als liquide Alternative zum Anleihemarkt, dazu noch ohne Ausfallrisiko aber mit enormen Renditepotenzial, stoßen Kryptowährungen (insbesondere Bitcoin) auf großes Interesse vieler Anleger. Sie stellen sich die Frage, welche Möglichkeiten zur Anlage es gibt und welches Risikobudget ein Anleger für diese Anlageklasse vorsehen sollte. Diese Fragen werden bisher nirgendwo seriös und praxisorientiert beantwortet.
Martin Leinweber und Jörg Willig schließen mit ihrem Buch diese konkrete Wissenslücke. Durch die unlängst verabschiedete Regulierung können Anleger nun Kryptoassets in ihre Portfolios aufnehmen. "Asset Allokation mit Kryptoassets" zeigt, wie Anleger traditionelle Anlagestrategien mit Kryptowährungen kombinieren können.
Martin Leinweber und Jörg Willig bieten den Anlegern einen praxisorientierten Leitfaden für den Umgang mit dieser neuen Assetklasse. Das Buch enthält praktisch umsetzbare Konzepte, zahlreiche Strategien, Charts und Tabellen, die den positiven Einfluss einer Beimischung von Kryptoassets zu bekannten, klassischen Allokationen zeigen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 24.4 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 2.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-51071-9 (9783527510719)
Schweitzer Klassifikation
Martin Leinweber ist Executive Director bei Quoniam Asset Management GmbH. Als Fondsmanager für Fixed Income ist er verantwortlich für 2,5 Milliarden Assets under Management. Vor seiner Zeit bei der Quoniam war er als Hedgefonds Analyst und Portfoliomanager bei der Asset-Management-Einheit der Münchener Rück tätig. Somit konnte er 15 Jahre Erfahrung im institutionellen Asset Management sammeln. Davor studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim. Martin Leinweber ist zudem CFA Charterholder.
Jörg Willig ist Direktor und Leiter des Portfolio Managements der NATIONAL-BANK AG in Essen. Er ist verantwortlich für die Asset Allokation der Strategien der Vermögensverwaltungen, Publikumsfonds und Spezialfonds für vermögende Privatkunden und institutionelle Anleger. Umfangreiche Erfahrungen im institutionellen Asset Management sammelte er in seinen vorherigen Positionen als Leiter Fixed Income Markets bei der Quoniam Asset Management GmbH in Frankfurt und als Portfolio Manager im Treasury der Deka Bank in Frankfurt. Zuvor arbeitete er als quantitativer Analyst bei der WGZ-Bank AG in Düsseldorf. Jörg Willig studierte an der Universität Hamburg und ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker.
Geleitwort 7
Vorwort 9
Danksagung 11
1. Kapitel: Einfuehrung 13
Aus der Vision in den Alltag 13
Anmerkungen zu Darstellungen und Schreibweisen 14
2. Kapitel: Der Bitcoin - eine kurze Historie 17
Von der Tankkarte zum Trustless Payment System 18
Enter Satoshi Nakamoto 21
Enter Bitcoin 21
Bitcoin versus Blockchain 23
Einsatzfelder 24
Die Bausteine des Bitcoin 25
Die treibenden Kraefte hinter Bitcoin 28
Bitcoin-Mythen 30
Fazit: Die Geschichte schreitet voran 34
Experteninterview mit Prof. Dr. Philipp Sandner 35
3. Kapitel: Das Kryptobiotop 41
Die Taxonomie der Kryptowaehrungen 41
Fazit Kryptobiotop 70
Experten-Interview mit Max Lautenschlaeger 70
4. Kapitel: Bewertung von Kryptoassets 77
Angebot und Nachfrage 77
Der Netzwerkeffekt und Metcalfe's Law 92
Bewertung von Kryptoassets mit Cashflow 100
Bewertung von DeFi-Token 102
Statistischer Ansatz 107
Fazit Bewertung 110
Experteninterview mit Desiree Velleuer & Reto Stiffler 111
5. Kapitel: Kryptos als Assetklasse 117
Merkmale einer Assetklasse 117
Wie gross ist der Kryptomarkt? 118
Handelsvolumina am Kryptomarkt 123
Die Lebenszyklen des Bitcoin 128
Der Vergleich zu Gold 132
Der Vergleich zu Geld 136
Korrelationen 141
Zinsen auf Kryptos 148
Rendite - The sky and other limits 153
Vergleich zu anderen Assetklassen 160
Kryptoaktien: Alternative, Ergaenzung oder keines von beidem? 163
Fazit Kryptos als Assetklasse 174
Experteninterview mit Bernadette Leuzinger 175
6. Kapitel: Asset-Allokation 179
Ausgangssituation 180
Alternative Allokation: Enter Bitcoin 186
Bekannte Asset-Allokation-Ansaetze 193
Special: Bitcoin & Gold 214
Die everyield-Allokation: real und digital 215
Zusammenfassung aller Allokationen 218
Fazit Asset-Allokation 220
Experteninterview mit Patrick Karb 221
7. Kapitel: Index Investments 227
Historie der Index Investments 227
Digital-Asset-Indizes 232
Custom Indexing: Indizes im Eigenbau 241
Aktive Indizes: mit Disziplin zur Outperformance 241
Fazit Index Investments 249
Experteninterview mit Thomas Kettner 250
8. Kapitel: Ausblick 255
Die Institutionalisierung des Krypto-OEkosystems 257
Das Krypto-OEkosystem in der Region DACHLI 259
Tokenisierung 262
Anlageformen 262
Derivate und synthetische Assets 263
Nehmen Sie denWandel an! 264
UEber die Autoren 267
Abkuerzungsverzeichnis 269
Literatur 271
Stichwortverzeichnis 279