Auch lange nach der Etablierung der cultural studies besitzt die wissenschaftliche Beschäftigung mit den vielfältigen Ausdrucksformen von Kitsch allenfalls einen randständigen Status. Fast könnte man den Eindruck erhalten, als sei es in akademischen Kreisen geradezu anstößig, sich mit einem derart trivialen Thema zu beschäftigen. Doch ist Kitsch wirklich nur ein minderwertiges Massenprodukt, das den guten Geschmack geradezu beleidigt? Wie erklärt sich die Sehnsucht vieler nach Kitsch? Wann endet der Kitsch, wann beginnt die Kunst? Warum kann Kitsch zum Kult werden? Welche Dinge oder gar Personen werden im Deutschen und Französischen mit diesem Wort bezeichnet? Welche Neu- und Spontanbildungen zu Kitsch und kitsch gibt es? Was sagt dies über den Stellenwert dieses Wortes in der jeweiligen Sprache aus? Diesen und anderen Fragen widmen sich die in diesem Band versammelten Beiträge deutscher und französischer Wissenschaftler, die aus unterschiedlichsten fachlichen Perspektiven den Versuch unternehmen, die nicht minder vielseitigen Facetten des Faszinosums Kitsch auszuloten.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
düsseldorf university press dup
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-95758-003-0 (9783957580030)
Schweitzer Klassifikation