Konflikte im Bauvertragsrecht drehen sich in aller Regel um Vergütungsfragen. Das bekannte Handbuch mit einer umfassenden Darstellung des Zahlungssystems der VOB/B und der damit verbundenen Problemkreise erscheint nun bereits in 4. Auflage. Alle typischen Streitfragen im Bauvertrag werden prägnant und praxisnah abgehandelt. Mehrforderungen aus Nachträgen, Vergabeverzögerung und gestörtem Bauablauf werden intensiv erörtert und in ihren Grundlagen dargestellt. Darüber hinaus werden Sicherheiten - insbesondere nach § 648a BGB -, Bürgschaftsrecht sowie die wechselseitigen Ansprüche nach vorzeitiger Kündigung des Bauvertrages erläutert. Die Verfasser bieten zahlreiche wertvolle Tipps zu Vertragsformulierungen und sinnvollem Vorgehen im Streitfall.
NEU Das Gesetz zur Sicherung von Werkunternehmeransprüchen und zur verbesserten Durchsetzung von Forderungen (Forderungssicherungsgesetz - FoSiG) wurde bereits vollständig eingearbeitet.
Wer Bauprozesse vermeiden will oder bereits führen muss, wird in diesem Buch einen unentbehrlichen Ratgeber und eine wertvolle Arbeitshilfe finden.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
4., neubearbeitete Auflage 2009
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Justiziare, Architekten, Bauingenieure, Bauindustrie, Baubehörden
Editions-Typ
Gewicht
ISBN-13
978-3-8041-2491-2 (9783804124912)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Ralf Leinemann ist seit 1992 auf Bau- und Vergaberecht spezialisiert mit Schwerpunkt auf der begleitenden Beratung von Bauvorhaben, von Vergabeverfahren, Bauprozessen und schiedsrichterlicher Tätigkeit. Er ist u.a. auch Herausgeber des »VOB/B. Kommentar«. Andreas Jacob, LL.M. ist seit Jahren auf privates Baurecht spezialisiert; er berät baubegleitend und vertritt gerichtlich wie außergerichtlich Hoch- und Tiefbauunternehmen. Er ist Mitverfasser des Werkes »Der Industrieanlagen-Konsortialvertrag«, erschienen 2006 im Carl Heymanns Verlag. Dr. Birgit Franz berät und vertritt Bauunternehmen , Architekten- und Ingenieurbüros ebenso wie Investoren in allen Bereichen des Baurvertragsechts und Vergaberechts. Sie ist Mitverfasserin beim Leinemann, »VOB/B. Kommentar« und bei anderen Titeln wie z.B. »Architekten- und Ingenieurrecht«.
Andreas Jacob, LL.M. ist seit Jahren auf privates Baurecht spezialisiert; er berät baubegleitend und vertritt gerichtlich wie außergerichtlich Hoch- und Tiefbauunternehmen. Er ist Mitverfasser des Werkes "Der Industrieanlagen-Konsortialvertrag", erschienen 2006 im Carl Heymanns Verlag.
Dr. Birgit Franz berät und vertritt Bauunternehmen, Architekten- und Ingenieurbüros ebenso wie Investoren in allen Bereichen des Baurvertragsechts und Vergaberechts. Sie ist Mitverfasserin beim Leinemann, "VOB/B. Kommentar" und bei anderen Titeln wie z.B. "Architekten- und Ingenieurrecht".
Autor*in
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht