Literaturverzeichnis 19
Abkürzungsverzeichnis 31
1. Kapitel: Energieanlagenrecht - Gegenstand und Systematik 37
A. Gegenstand des Energieanlagenrechts 37
I Begriff der Energieanlage und Abgrenzung des Regelungsgegenstandes 37
II Einordnung des Energieanlagenrechts in das Energierecht . 39
B. Systematik des Energieanlagenrechts 40
2. Kapitel: Nicht-anlagenspezifische Zulassungsanförderungen für Energieanlagen 46
A. Bau- und Planungsrecht 48
I Anforderungen des Raumordnungs- und Bauplanungsrechts 48
II Anforderungen des Bauordnungsrechts 52
B. Naturschutzrecht 53
C. Wasserrecht 55
I Die einfache und gehobene Erlaubnis 56
II Die Bewilligung 57
III Genehmigungsverfahren 57
D. Anforderungen nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung 58
I Zweck und Gegenstand der Umweltverträglichkeitsprüfung 58
II Materielle UVP-Pflichtigkeit des Vorhabens 60
1. UVP-Pflichtigkeit von Neu vorhaben (Ersterrichtung) 60
a) UVP-Pflichtigkeit gemäß § 3 b Abs. 1 UVPG i. V. m. Anlage 1 (unbedingte UVP-Pflichtigkeit) 60
b) UVP-Pflichtigkeit bei kumulierenden Vorhaben (unbedingte UVP-Pflichtigkeit) 61
c) UVP-Pflichtigkeit gemäß § 3 c Abs. 1 (fakultative UVP-Pflicht aufgrund Einzelfallprüfung) 62
2. UVP-Pflichtigkeit bei Änderungen (Erweiterungen) bestehender Anlagen 63
a) Bestehendes Vorhaben gemäß Anlage 1 zum UVPG UVP-pflichtig 64
b) Bestehendes Vorhaben bislang nicht UVP-pflichtig . 64
III UVP-Verfahren 65
1. Unselbstständigkeit der UVP 65
2. Vorrang fachgesetzlicher Verfahrensregelungen 66
3. Zuständige Behörde 67
3. Kapitel Konventionelle Energieanlagen nach Bundes-Immissionsschutzgesetz 68
A. Gegenstand und Regelungsbereiche des Bundes-Immissionsschutzgesetzes 68
B. Rechtsgrundlagen 70
I Bundes-Immissionsschutzgesetz 70
II Rechts Verordnungen zum BImSchG 71
III Allgemeine Verwaltungs-Vorschriften der Bundesregierung . 73
IV Verwaltungsvorschriften der Länder 74
V Das allgemeine Verfahrensrecht 74
C. Genehmigungsbedürftige Anlagen - materielle Zulassungsvoraussetzungen 75
I Genehmigungsbedürftigkeit 75
1. "Anlage" (§ 3 Abs. 5 BImSchG) 75
2. Genehmigungsbedürftigkeit der Anlage 76
3. "Errichtung" und "Betrieb" als genehmigungspflichtige Tätigkeiten 78
II Genehmigungsfähigkeit 79
1. Erfüllung der Grundpflichten (§ 6 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG) 79
a) Konkretisierung der Grundpflichten durch Rechtsverordnungen (§ 7 BImSchG) und Verwaltungsvorschriften (§ 48 BImSchG) 80
aa) Großfeuerungsanlagen-Verordnung 80
bb) Abfallverbrennungsanlagen-Verordnung 80
cc) TA Luft und TA Lärm 80
b) Schutzgrundsatz (§ 5 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG) 82
aa) Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (§ 5 Abs. 1 Nr. 1,1. Alternative BImSchG) 82
bb) Schutz vor sonstigen Gefahren, erheblichen Nachteilen und erheblichen Belästigungen(§ 5 Abs. 1 Nr. 1, 2. Alternative BImSchG) 86
c) Vorsorgegrundsatz (§ 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG) 87
aa) Bedeutung 87
bb) Konkretisierungen des Vorsorgebotes 89
d) Entsorgungsgrundsatz (§ 5 Abs. 1 Nr. 3 BImSchG) 91
e) Energieverwendungspflicht (§ 5 Abs. 1 Nr.4 BImSchG) 92
2. Einhaltung anderer öffentlich-rechtlicher Vorschriften und der Belange des Arbeitsschutzes (§ 6 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG) 93
a) Betriebssicherheitsverordnung 94
b) Druckgeräteverordnung 95
c) Anforderungen nach § 49 EnWG 95
d) Belange des Arbeitsschutzes 96
D. Das immissionsschutzrechtliche Anlagengenehmigungsverfahren 97
I Öffentlichkeitsbeteiligung (förmliches Verfahren) 97
1. Obligatorische Öffentlichkeitsbeteiligung nach Maßgabe der Regelungen der 4. BImSchV 97
2. Obligatorische Öffentlichkeitsbeteiligung nach Maßgabe des-UVPG 98
3. Fakultative Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 19 Abs.3 BImSchG 98
II Der Verfahrensverlauf 99
1. Antragsberatung 99
2. Unterrichtung über den voraussichtlichen Untersuchungsrahmen bei UVP-pflichtigen Vorhaben (Scoping) 99
a) Beurteilungsgrundlage für das Scoping-Verfahren 100
b) Scoping-Termin 101
c) Unterrichtung über den voraussichtlichen Untersuchungsrahmen 102
3. Genehmigungsantrag und Genehmigungsunterlagen 103
a) Allgemeine Anforderungen an die Antragsunterlagen (§ 4 der 9. BImSchV) 103
b) Angaben zur Anlage und zum Anlagenbetrieb (§ 4 a der 9. BImSchV) 104
c) Angaben zu den Schutzmaßnahmen (§ 4 b der 9. BImSchV) 105
d) Plan zur Behandlung der Reststoffe (§ 4 c der 9.BImSchV) 105
e) Angaben zur Energieeffizienz (§ 4 d der 9. BImSchV) 106
f) Angaben zur Prüfung der Umweltverträglichkeit (§ 4 e der 9. BImSchV) 106
4. Vollständigkeitsprüfung (§ 7 der 9. BImSchV) 107
5. Bekanntmachung und Auslegung von Antrag und Unterlagen 109
a) Öffentliche Bekanntmachung des Vorhabens 109
b) Auslegung von Antrag und Unterlagen 110
c) Absehen von Bekanntmachung und Auslegung 113
6. Beteiligung anderer Behörden 114
7. Einwendungen Dritter 115
a) Form, Frist, Inhalt, Befugnis 115
b) Präklusion 117
c) Fristversäumnis, Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand 119
d) Massenverfahren 119
e) Information von Antragsteller und beteiligten Behörden 120
8. Sachverständigengutachten 120
9. Akteneinsicht 122
10. Grenzüberschreitende Behördenbeteiligung 122
11. Erörterungstermin 122
12. Mängel des Verfahrens und ihre Folgen 128
III Die Entscheidung der Genehmigungsbehörde 129
1. Pflicht zur unverzüglichen Entscheidung 129
2. Die Entscheidungsfindung 130
a) Bei Anlagen, die nicht UVP-pflichtig sind 130
b) Besonderheiten bei UW-pflichtigen Vorhaben .... 131
aa) Zusammenfassende Darstellung 131
bb) Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf die UVP-relevanten Schutzgüter 132
cc) Berücksichtigung der Bewertung oder Gesamtbewertung bei der Entscheidung 133
IV Inhalt und Bekanntgabe der Entscheidung der Behörde ... 134
1. Erteilung der Genehmigung 134
a) Zustellung der Genehmigung 134
b) Inhalt der Genehmigung 135
2. Ablehnung der Genehmigung 136
V Rechtliche Wirkungen der Genehmigung 137
1. Bestandskraft und Erlöschen 137
2. Genehmigung und andere behördliche Entscheidungen (§ 13 BImSchG) 137
3. Privatrechtsgestaltende Wirkung der Genehmigung gemäß § 14 Satz 1 BImSchG 138
VI Erteilung unter Nebenbestimmungen 138
1. Bedeutung und Anwendungsbereich des § 12 BImSchG . 138
2. Bedingungen und Auflagen (§ 12 Abs. 1 BImSchG) ... 139
a) Abgrenzung von Bedingung, Auflage und Inhaltsbestimmung 140
b) Rechtmäßigkeit von Bedingungen, Auflagen und Inhaltsbestimmungen 143
c) Befristung (§ 12 Abs. 2 BImSchG) 144
d) Widerrufsvorbehalt (§ 12 Abs. 2 Satz 2 BImSchG) . . 145
e) Auflagenvorbehalt (§ 12 Abs. 3 BImSchG) 145
VII Besondere Verfahrensarten 146
1. Gestuftes Genehmigungsverfahren (Teilgenehmigung, Vorbescheid) 146
a) Teilgenehmigung (§ 8 BImSchG) 146
aa) Bedeutung und Inhalt 146
bb) Voraussetzungen für die Erteilung von Teilgenehmigungen 147
cc) Genehmigungsverfahren 148
dd) Bindungswirkung 149
b) Vorbescheid 150
2. Änderungsgenehmigung 154
a) Anwendungsbereich des § 16 BImSchG 156
aa) Illegal errichtete und betriebene Anlagen 156
bb) Teilweise illegal errichtete und betriebene Anlagen 156
cc) Angezeigte bzw. anzuzeigende Anlagen 156
dd) Altanlagen 157
ee) Änderungsgenehmigung bei nachträglicher Anordnung gemäß § 17 BImSchG 157
b) Gegenstand der Änderungsgenehmigung 158
c) Begriff der wesentlichen Änderung 159
d) Anzeigeverfahren 160
e) Besonderheiten des Genehmigungsverfahrens bei der Änderungsgenehmigung 161
aa) Öffentlichkeitsbeteiligung 162
bb) UVP-pflichtige Änderungen 163
3. Die Zulassung des vorzeitigen Beginns (§ 8 a BImSchG) 164
E. Rechtsschutz im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren 166
I Rechtsschutz des Anlagenbetreibers 166
1. Rechtsschutz des Betreibers gegen die Versagung der Genehmigung 167
a) Vorverfahren (§ 68 Abs. 2 VwGO) 167
b) Verpflichtungsklage gegen die Versagung der Genehmigung 167
c) Untätigkeitsklage 168
d) Vorläufiger Rechtsschutz 168
2. Rechtsschutz des Anlagenbetreibers gegen einschränkende Nebenbestimmungen 168
II Rechtsschutz Drittbetroffener gegen Genehmigungen 169
1. Rechtsschutz vor Genehmigungserteilung 169
2. Klage auf Aufhebung erteilter Genehmigungen 170
a) Zulässigkeitsvoraussetzungen 170
aa) Zuständiges Gericht 170
bb) Klagebefugnis (§ 42 Abs. 2 VwGO) 170
cc) Unzulässigkeit der Klage wegen Präklusion . . 181
dd) Verwirkung 182
b) Begründetheit der Anfechtungsklage 182
aa) Bedeutung von Verfahrensmängeln für den Klageanspruch 183
bb) Entscheidungserheblicher Zeitpunkt 187
c) Vorläufiger Rechtsschutz 188
d) Besonderheiten des Verfahrens bei Klagen Drittbetroffener 189
aa) Beiladung 189
bb) Akteneinsicht 189
3. Möglichkeiten der Verpflichtungsklage Betroffener 190
a) Verpflichtungsklage auf Aufhebung bestandskräftiger Genehmigungen 190
b) Verpflichtungsklage auf Ergänzung einschränkender Nebenbestimmungen 190
4. Besonderheiten des Rechtsschutzes bei Teilgenehmigung, Vorbescheid, Änderungsgenehmigung 191
a) Bindungswirkung früherer bestandskräftiger Teilgenehmigungen und Vorbescheide/Präklusion 191
b) Umfang der gerichtlichen Überprüfung bei Teilgenehmigung und Vorbescheid 191
c) Änderungsgenehmigungen 192
F. Sonstige Entscheidungen bei genehmigungsbedürftigen Anlagen 193
I Nachträgliche Anordnungen 193
1. Materielle Eingriffsvoraussetzungen 193
a) Sachlicher Anwendungsbereich - genehmigte und anzeigepflichtige Anlagen 193
b) Pflichtverletzung 194
aa) Nachträgliche Anordnung nur bei Pflichtverletzung 194
bb) Pflichten nach BImSchG oder Rechtsverordnung i. S. d. BImSchG 194
cc) Verschulden nicht erforderlich 195
dd) Sonderproblem: Pflichtverletzung aufgrund Veränderungen in der Umgebung 196
c) Verhältnismäßigkeit (§ 17 Abs. 2 BImSchG) 197
aa) Eingeschränkter Anwendungsbereich des §17 Abs.2 Satz 1 BImSchG bei Vorliegen konkretisierender Rechtsvorschriften 197
bb) Bedeutung der Belastungen für den Anlagenbetreiber in der Abwägung 198
cc) Gewichtung des mit der Anordnung angestrebten Erfolgs 199
dd) Abwägungsgesichtspunkte 199
d) Ordnungsgemäße Ermessensausübung 200
aa) Die Ermessensvorgaben des § 17 Abs. 1 BImSchG 200
bb) Ermessensbindende Anforderungen in Nr. 6 TA Luft und Nr. 5.1 und 5.3 TA Lärm 201
cc) Ermessenseinschränkungen nach § 17 Abs. 3a BImSchG 202
2. Anforderungen an den Inhalt nachträglicher Anforderungen 202
a) Grundsatz 203
b) Inhaltliche Bestimmtheit 203
c) Keine rechtliche oder tatsächliche Unmöglichkeit . 203
d) Angemessene Durchführungsfrist 204
e) § 17 Abs. 3 BImSchG 204
3. Richtiger Adressat der nachträglichen Anordnung 204
4. Verfahren 205
5. Rechtsschutzfragen 206
II Untersagung, Stilllegung und Beseitigung von Anlagen; Widerruf der Genehmigung (§§20, 21 BImSchG) 207
1. Betriebsuntersagung zur Durchsetzung eines pflichten konformen Betriebs (§ 20 Abs. 1 BImSchG) 207
a) Eingriffsvoraussetzungen 207
b) Inhalt der Untersagungsverfügung 208
2. Untersagung im Hinblick auf schwere Unfälle (§ 20 Abs. 1 a BImSchG) 208
3. Stilllegung, Beseitigung (§ 20 Abs. 2 BImSchG) 209
4. Untersagung wegen Unzuverlässigkeit (§ 20 Abs.3 BImSchG) 211
5. Widerruf der Genehmigung (§ 21 BImSchG) 212
a) Anwendungsbereich 212
b) Widerrufsgründe 213
aa) Widerrufsvorbehalt (§ 21 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG) 213
bb) Nichterfüllung von Auflagen (§ 21 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG) 213
cc) Änderung der tatsächlichen Situation (§21 Abs.1 Nr. 3 BImSchG) 214
dd) Änderung der Rechtslage (§ 21 Abs. 1 Nr. 4 BImSchG) 215
ee) Schwere Nachteile für das Gemeinwohl (§21 Abs.1 Nr. 5 BImSchG) 215
c) Widerrufsfrist (§ 21 Abs. 2 BImSchG) 215
d) Ermessen der zuständigen Behörde 216
e) Entschädigung (§ 21 Abs. 4 bis 6 BImSchG) 216
III Rechtsschutzfragen 217
G. Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen - Überblick - 217
H. Anforderungen nach dem Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) 219
I Anwendungsbereich des TEHG 221
II Die Emissionsgenehmigung 221
III Das Zuteilungsverfahren und die Zuteilungsregelungen 222
4. Kapitel: Energieanlagen nach Atomgesetz 227
A. Überblick über die Entwicklung des Atomrechts 227
B. Das Gesetz zur geordneten Beendigung der Kernenergienutzung von 2002 231
C. Materielle Genehmigungserfordernisse nach dem Atomgesetz 233
I Überblick über atomrechtliche Genehmigungspflichten 234
II Die Genehmigung nach § 7 AtG 236
1. Anlagenbegriff im Sinne des AtG 236
2. Änderungsgenehmigung gemäß § 7 Abs. 1 Satz 1 AtG 237
3. Stilllegungsgenehmigung gemäß § 7 Abs. 3 AtG 238
a) Stilllegung 238
b) Sicherer Einschluss 240
c) Abbau 240
d) Sinngemäße Anwendung der Genehmigungsvoraussetzungen i. S. v. § 7 Abs. 3 Satz 2 AtG 241
III Die Genehmigungsvoraussetzungen des § 7 Abs. 2 AtG 241
1. Zuverlässigkeit und Fachkunde i. S. v. § 7 Abs. 2 Nr. 1 AtG 242
2. Betriebsnotwendige Kenntnisse i. S. v. § 7 Abs. 2 Nr. 2 AtG 243
3. Erforderliche Schadensvorsorge i. S. v. § 7 Abs. 2 Nr. 3 AtG 243
a) Gefahrenbegriff 243
b) Konkretisierung der Anforderungen aus § 7 Abs. 2 Nr.3 AtG 246
4. Vorsorge für die Erfüllung gesetzlicher Schadensersatzverpflichtungen i. S. v. § 7 Abs. 2 Nr. 4 AtG 247
5. Schutz gegen Störmaßnahmen oder sonstige Einwirkungen Dritter i. S. v. § 7 Abs. 2 Nr. 5 AtG 248
a) Grundsätzliches 248
b) Reichweite der Risikovorsorge gemäß § 7 Abs. 2 Nr.5 AtG 249
aa) Der terroristische Flugzeugangrif Grundsätzliche Überlegungen 250
bb) Der terroristische Flugzeugangrif Streitstand in der Rechtsprechung 254
6. Kein Entgegenstehen überwiegender öffentlicher Interessen i. S. v. § 7 Abs. 2 Nr. 6 AtG 258
IV Versagungsermessen 258
D. Genehmigungsverfahren 259
I Verfahrensregelungen 260
II Gestuftes Genehmigungsverfahren 261
E. Rechtsschutzfragen 262
I Besonderheiten in Bezug auf die allgemeinen Sachentscheidungsvoraussetzungen 263
1. Entbehrlichkeit des Vorverfahrens 263
2. Zuständiges Gericht 263
II Klagebefugnis Drittbetroffener 263
III Reichweite der Klagebefugnis 264
IV Die Vorverlagerung des Rechtsschutzes bei Teilgenehmigungen 265
F. Sonstige Entscheidungen 266
I Nachträgliche Anordnungen gemäß § 17 Abs. 1 Satz 3 AtG . 266
1. Eingriffsvoraussetzungen 266
2. Rechtsschutzfragen 272
II Widerruf der Genehmigung gemäß §17 Abs. 2 AtG 272
1. Tatbestands Voraussetzungen 272
2. Rechtsfolge 273
III Widerruf der Genehmigung gemäß §17 Abs. 3 AtG 273
1. Tatbestands Voraussetzungen 273
2. Rechtsfolge 275
IV Widerruf der Genehmigung gemäß § 17 Abs. 5 AtG 275
1. Eingriffsvoraussetzungen 275
2. Rechtsschutzfragen 276
V Überwachung und staatliche Aufsicht 278
1. Maßnahmen im Rahmen der Eigenüberwachung 278
2. Staatliche Aufsichtsbefugnisse gemäß § 19 AtG 279
a) Befugnisse gemäß § 19 Abs. 1 Satz 1 AtG 279
b) Befugnisse gemäß § 19 Abs. 3 AtG 280
aa) Tatbestand der Rechtswidrigkeitsalternative (§ 19 Abs. 3 Satz 1,1. Alt. AtG) 280
bb) Tatbestand der Gefahrenalternative (§19 Abs. 3 Satz 1, 2. Alt. AtG) 281
G. Entsorgungsvorsorge 283
H. Zuständigkeitsfragen 285
I. Haftung 287
5. Kapitel: Regenerative Energieanlagen 289
A. Windenergieanlagen 291
I Windenergieanlagen an Land (on-shore) 292
1. Rechtslage vor dem 1. 7. 2005 292
2. Rechtslage nach dem 1. 7. 2005 293
3. Immissionsschutzrechtliche Anforderungen im Einzelnen 296
a) Lärm 298
b) Schattenwurf 299
4. Anforderungen nach Bauplanungs- und Naturschutzrecht 301
a) Vorhaben im Bereich eines qualifizierten Bebauungsplans 301
b) Vorhaben im unbeplanten Innenbereich 302
c) Vorhaben im Außenbereich 303
aa) Planungsrechtliche Belange 303
bb) Gebot der Rücksichtnahme 305
cc) Natur- und Landschaftsschutz 305
5. Repowering 307
II Windenergieanlagen auf See (off-shore) 308
1. Off-shore-Windenergieanlagen in der 12-Seemeilen-Zone 309
2. Off-shore-Windenergieanlagen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone 310
a) Materiell-rechtliche Genehmigungsvoraussetzungen 311
b) Genehmigungsverfahren 313
B. Wasserkraftanlagen 314
I Anforderungen nach Wasserrecht 315
II IL Anforderungen nach Baurecht 317
C. Photovoltaikanlagen 318
I Verfahrensrechtliche Anforderungen 319
1. Genehmigungsfreiheit 319
2. Freistellungs-, Anzeigebzw. Kenntnisgabeverfahren 319
3. Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren 320
4. Herkömmliches Baugenehmigungsverfahren 320
II Materiell-rechtliche Anforderungen 321
1. Bauplanungsrecht 321
2. Bauordnungsrecht 323
3. Denkmalschutzrecht 323
D. Biogasanlagen 324
E. Geothermie 327
I Genehmigungsvoraussetzungen für geothermische Verfahren zu Heizzwecken 328
II Genehmigungsvoraussetzungen für geothermische Verfahren zur Elektrizitätserzeugung 330
6. Kapitel: Energieleitungen - Hochspannungsfrei- und Gasversorgungsleitungen 331
A. Sachlicher Anwendungsbereich von § 43 EnWG 335
B. UVP-Pflichtigkeit von Energieleitungen gemäß § 43 EnWG .... 337
C. Planfeststellungsverfahren und Plangenehmigung 338
I Planfeststellungsverfahren 338
II Plangenehmigung 343
D. Abwägungsrelevante Belange 346
I Raumordnungsrecht 348
II Bauplanungsrecht 349
III Bauordnungsrecht 350
IV Naturschutzrecht 351
V Straßen-und Wegerecht 352
VI Luftverkehrsrecht 354
VII Regelungen der 26. BImSchV 354
VIII Verordnung über Gashochdruckleitungen 356
E. Abwägungsentscheidung 357
F. Rechtswirkungen von Planfeststellung und Plangenehmigung . . 359
I Konzentrationswirkung 359
II Rechtsgestaltungswirkung 360
III Präklusionswirkung 361
IV Enteignungsrechtliche Vorwirkung 362
G. Rechtsschutzfragen 363
Stichwortverzeichnis 367