Das Internet ermöglicht den Nutzern einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf urheberrechtlich geschützte Inhalte. Aufgrund der weit verbreiteten 'Gratis-Kultur' wird allerdings freier Zugang oft mit kostenfreiem Zugang verwechselt. Regierungen und Kulturschaffende betonen daher immer wieder die Bedeutung des Schutzes des Geistigen Eigentums als Basis einer funktionierenden Internetwirtschaft, während nach gegenteiliger Auffassung das Urheberrecht nicht zum Prinzip des freien Internets passt. Letztlich geht es um den Grundsatzstreit zwischen Urheberrecht und Internetfreiheit oder - etwas allgemeiner - Geistigem Eigentum und Gemeinfreiheit. Die entscheidende Frage lautet: Wird das Urheberrecht den Erfordernissen des Informationszeitalters noch gerecht? Sie bildet den Rahmen der in diesem Band gesammelten Beiträge.
Mit Beiträgen von Christian Czychowski ,Jan Eichelberger, Michael Grünberger, Nadine Klasse, Mary-Rose McGuire, Eva Inés Obergfell, Jörn Peters, Karl-Nikolaus Pfeifer, Martin Schmidt-Kessel, Barbara Völzmann-Stickelbrock, Alexander Zenefels
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 231 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-152344-1 (9783161523441)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
ist Inhaber des Lehrstuhls für Zivilrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Bayreuth und Präsident der Universität Bayreuth.
Karl-Nikolaus Pfeifer: Wird unser Urheberrecht den Erfordernissen des Informationszeitalters noch gerecht?
Christian Czychowski: Abschied vom Schöpferprinzip in digitalen kreativen Netzwerken?
Jan Eichelberger: Urheberrecht und Streaming
Barbara Völzmann-Stickelbrock: Auswirkungen des Widerrufs einer GNU-Lizenz auf Dritte
Michael Grünberger: Digitalisierung und Zugänglichmachung verwaister Werke
Mary-Rose McGuire: Das Urherberrecht in der Cloud - Universalitätstheorie vs. Schutzlandprinzip
Nadine Klasse: Die Annahme konkludenter Einwilligungen im Internet: Implikationen der Vorschaubilder-Entscheidungen des BGH auf das (Schranken)System des Urheberrechts
Eva Inés Obergfell: Rechtfertigungsmöglichkeiten und -bedürftigkeit der Verwendung von Snippets urheberrechtlich geschützter Werke - Perlentaucher, Commentarist & Co.
Martin Schmidt-Kessel: Urheberrecht und Verbraucherschutz im Internet
Jörn Peters/Alexander Zenefels: Bericht über die Podiumsdiskussion: Brauchen wir ein Leistungsschutzrecht für Verleger?