Aus der Einleitung
Der Titel Historia Magistra weist auf das Anliegen der Arbeit hin, die Bedeutung der geschichtlichen Überlieferung als Interpretationshorizont zu untersuchen. Der Titel ist nicht teleologisch zu verstehen, als ob man die Geschichte als Lehrmeisterin und Aufdeckerin eines in ihr verborgenen Ziels betrachten könne. Dies ist Aufgabe einer heilsgeschichtlichen Theologie, verbietet sich aber der Historiographie.
Unter den altbayerischen Kollegiatstiften nahm das Straubinger Stift eine bedeutende Rolle ein. Es bleibt zu hoffen, daß die vorliegende Schrift eine Anregung für weitere Studien in diesem Bereich der Kirchengeschichte darstellt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 22 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-88309-118-1 (9783883091181)
Schweitzer Klassifikation
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung: Das Archiv und seine Bedeutung
Das Archiv als "Erinnerungsstätte der Kirche"
Kollegiatstiftsarchive als marginaler Forschungsgegenstand
I. Vom benediktinischen Rodungskloster zum Kollegiatstift
II. Verluste von Archivalien in Pfaffmünster bis zum Jahr 1581
III. Das Stiftsarchiv im Dreißigjährigen Krieg
IV. "Verwirrung" im Österreichischen Erbfolgekrieg
V. Max Prokop von Törring-Jettenbach und die Geschichte des Kollegiatstiftes Pfaffmünster-Straubing
Lebensdaten
Erste Quellenrecherchen des Propstes
VI. Der Untergang des Stiftsarchives im Stadtbrand von 1780
Die Geschichtlichkeit und das Bedürfnis nach Vergangenheit als anthropologische Grunddimensionen
Die Handlungsunfähigkeit des Stiftes aufgrund des Verlusts sämtlicher "Beweisthümber"
Ein bislang unbekannter Bericht über den Stadtbrand aus dem Pfarrarchiv St. Jakob in Straubing
VII. Die Erstellung einer Geschichte des Stiftes durch Maximilian Prokop von Törring-Jettenbach
Erste Pläne und Kritik an traditionellen Überlieferungen
Die Inschriften historischer Grabsteine in Pfaffmünster
Archivalische und literarische Quellen zur Stiftsgeschichte
Wert und zeitliches Umfeld der Törring'schen Geschichtsschreibung
Der Einfluß der bayerischen Mauriner
Kompilation versus Quellenkritik
VIII. Die Säkularisation und ihre Folgen
IX. Archivalien zur Stiftsgeschichte
Epilog
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis