Die neue globale Arbeitswelt bringt viele Vorteile, stellt aber auch besondere Herausforderungen an die Führungskräfte international-virtueller Teams. Der systemische Ansatz bietet hier eine neue Chance und zeigt, wie der intensive, wechselseitige und gleichberechtigte Austausch vor interkulturellem Hintergrund und räumlicher Distanz helfen kann, Produktivität UND Menschlichkeit zu fördern.
Der Autor verbindet auf einzigartige Weise die zentralen Besonderheiten von "Systemischer Führung", "Führen auf Distanz" und "Interkultureller Kommunikation" und kombiniert die theoretischen Ansätze mit den Erfahrungen aus 20 Jahren Berufspraxis. Achtzehn zentrale Lösungsansätze helfen bei der zielgerichteten Umsetzung und Implementierung im Unternehmen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Inkl. digitaler und kostenfreier Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Maße
Höhe: 23 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 1 cm
ISBN-13
978-3-648-17445-6 (9783648174456)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Emanuel Lehner-Telic ist seit über 20 Jahren als Führungskraft im interkulturellen Umfeld aktiv. Darüber hinaus ist er als Tourismus-Attaché an österreichischen Botschaften im Asien-Pazifik-Raum akkreditiert. In seiner aktuellen Position als "Head of Markets Asia-Pacific" leitet der ursprüngliche Marketer ein internationales Team und begegnet dort täglich den Herausforderungen, welche interkulturelle sowie hybride Arbeitswelten mit sich bringen. In seiner Masterarbeit im Bereich Organisationsentwicklung beschäftigte er sich gezielt mit der Bedeutung systemischer Ansätze, um den Anforderungen verschiedenster Kulturen sowie räumlicher Distanz als Führungskraft gerecht zu werden.