Die Arbeit untersucht die Mglichkeiten und Grenzen der Nutzung der Mediation in Beschlussm?ngelstreitigkeiten bei der AG und der GmbH.
Ausgangspunkt der Pr?fung ist die Frage, ob Beschlussm?ngelstreitigkeiten durch Vergleich beigelegt werden k?nnen (objektive Mediationsf?higkeit). Sodann wird er?rtert, welche Parteien an einer Mediation zu beteiligen sind (subjektive Mediationsf?higkeit). In diesem Zusammenhang wird auch nach M?glichkeiten geforscht, die Anzahl der an der Mediation zu beteiligenden Personen zu begrenzen, um so eine praxistaugliche Verfahrensgestaltung zu realisieren. Einen Schwerpunkt bildet dabei die ?berlegung, ob durch die Integration der Mediation in ein Schiedsgerichtsverfahren ?ber einen Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut eine Inter-omnes-Wirkung des Mediationsvergleichs erreicht werden kann.
Schlie?lich wird im Detail gepr?ft, in welchen Grenzen eine Pflicht zur Mediation in der Satzung einer AG bzw. GmbH festgeschrieben werden kann.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-0586-3 (9783848705863)
Schweitzer Klassifikation