Die durch Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz geschützte Tarifautonomie und das System unseres Tarifvertragswesens sind ein hohes Gut unserer deutschen Wirtschaftsordnung.
Nach wie vor ist der Flächentarifvertrag ein geeignetes Instrument zur Gestaltung der Arbeitsbedingungen. Jedoch müssen die Tarifvertragsparteien im Wandel von der Produktionswirtschaft zur Dienstleistungswirtschaft den Flächentarifvertrag stärker auf die Bedürfnisse der Unternehmen und Betriebe zuschneiden.
Ein innovativer Weg besteht in der Schaffung tariflicher Module auf der Ebene des Flächentarifvertrages. Diesen und andere Wege zur Gestaltung moderner Tarifverträge zeigen die Autoren dieses Buches auf.
Der Arbeitgeberverband Dienstleistungsunternehmen (ar.di) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di haben bereits unternehmens- und betriebsnahe Tarifverträge in Form von tariflichen Modulen geschaffen. Die positiven Erfahrungen ermuntern die Tarifvertragsparteien zur Fortsetzung des Weges.
Unter Mitwirkung von:
- Professor Dr. Horst Ehmann, Universität Trier
- Rechtsanwalt Dr. Christoph Hack, TÜV Rheinland Holding AG, Köln
- Professor Dr. Meinhard Heinze, Universität Bonn
- Professor Dr. Otto Ernst Kempen, Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt, Frankfurt/M.
- Rechtsanwalt Dr. Friedrich-Wilhelm Lehmann, und Dr.-Ing. Eberhard Merz, beide Arbeitgeberverband Dienstleistungsunternehmen (ar.di) e.V., Krefeld und Tarifgemeinschaft TÜV, e,V., Krefeld
- Rechtsanwalt Thomas H. Neugebauer, DaimlerChrysler Services (debis) AG, Berlin
- Rechtsanwalt Robert Reichling, BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Berlin
- Dietrich Schallehn, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Berlin
- Harald Schliemann, Vorsitzender Richter am BAG, Erfurt
- Gert Schröder, United Parcel Service Deutschland Inc. & Co. OHG (UPS), Frankfurt/M.
- Wolfgang Warburg, Lufthansa Technik AG, Hamburg
Reihe
Sprache
Verlagsort
Augsburg / Baden-Baden
Deutschland
Maße
ISBN-13
978-3-87988-632-6 (9783879886326)
Schweitzer Klassifikation
Friedrich-Wilhelm Lehmann, geb. 1941 in Berlin. Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und Köln sowie der Orientalistik in Bonn und Beirut (Promotion zum Dr. phil. in Bonn). Seit 1970 Tätigkeiten als Rechtsanwalt, Justitiar des Verbandes der Technischen Überwachungs-Vereine, Geschäftsführer der Tarifgemeinschaft TÜV, Stellvertretender Sekretär des Deutschen Nationalen Komitees des Weltenergierats. Derzeit: Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Arbeitgeberverbandes Dienstleistungsunternehmen (ar.di) e.V., Krefeld, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Tarifgemeinschaft Technischer Überwachungs-Vereine e.V., Krefeld und Rechtsanwalt in Krefeld mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht.
Eberhard Merz, geb. 1935. Studium des Maschinenbaus und Promotion zum Dr.-Ing. in Karlsruhe, dort zuletzt akademischer Rat. Seit 1970 Tätigkeiten bei Freudenberg in verschiedenen leitenden Positionen. Zahlreiche leitende ehrenamtliche Tätigkeiten u.a. bei TÜV, VDI. Gründungsmitglied im Gesprächskreis "Produktion 2000 plus" des Bundesministers für Bildung Forschung. Seit 1992 ehrenamtlicher Vorsitzender der Tarifgemeinschaft Technischer Überwachungs-Vereine. 1998 Gründungsmitglied und ehrenamtlicher erster Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes Dienstleistungsunternehmen (ar.di). Zahlreiche Veröffentlichungen.