NICHT jeder Körper von Menschen und Tieren reagiert auf die schädlichen Inhaltstoffe, das erstmal vorweg.
In Produkten wie Kosmetik/ Waschmittel/ Medikamenten/ Körperpflege/ Lebensmitteln und Co. sagen Parabene + Plastik + Frostschutzmittel, Erdöl und Co., sich gegenseitig guten Tag.
Bevor man nun das dicke P in den Augen bekommt, ist es ratsam bei anhaltenden Symptomen oder Unsicherheiten einen medizinischen Check beim Arzt zu machen. Nicht immer stecken bei gesundheitlichen Problemen eins der vielen schädlichen Inhaltstoffe dahinter. Es kann auch mal eine ernstzunehmende Erkrankung dahinterstecken.
Durch das Buch möchte ich insbesondere den Menschen helfen, die auf schädliche Inhaltstoffe reagieren. Nicht direkt in Form einer Allergie, sondern der Körper kann dies auch durch andere Symptome wie z.B. juckende Haut, Augenbrennen nach dem Duschen zeigen. Sollte der ein oder andere jetzt nachdenken und es fallen so gar keine gesundheitlichen Veränderungen ein. Nicht schlimm, da kann es einfach auch sein, dass man nicht in die Personen-Kategorie "Gesundheitliche Probleme durch schädliche Inhaltstoffe" fällt.
Sollte der Arzt keine Diagnose finden, aber die Symptome bleiben, könnten eins der vielen schädlichen Inhaltstoffe dahinterstecken. Mit dem Vergleich der einzelnen Inhaltstoffe, kann man sich zweimal überlegen, ob man das Produkt kauft oder nicht.
Jemand der sich schon immer oder aktuell auf der Suche nach Produkten wie Kosmetik ohne Erdöl/ Körperpflege allgemein (Duschgel, Shampoo, Rasierpflege, Haargel etc. ohne Erdöl, Parabene, Silikone/ Lebensmittel ohne Schadstoffe/ Medikamente ohne Erdöl oder auch Wohnungspflege ohne Erdöl bzw. Schadstoffe macht, wird mit diesem ABC-Ratgeber fündig.
Die Auflistung erleichtert den Einkauf, da man die Inhaltstoffe einfach nur mit den jeweiligen Produkten abgleichen brauch. Damit besteht weniger die Gefahr, dass man weiterhin gesundheitliche Probleme durch schädliche Inhaltstoffe bekommt.
Sprache
Maße
Höhe: 20.5 cm
Breite: 13.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7584-3395-5 (9783758433955)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Mit 12 Jahren das Interesse an Bücher schreiben bekommen. In den weiteren Jahren verstärkte sich das Interesse immer mehr und ich begann Kinderbücher für soziale Einrichtungen zuschreiben und auszuhändigen. Die ganzen positiven Rückmeldungen, auch von Wettbewerben brachten mich dann nun zu dieser Art, meine Bücher außerhalb der sozialen Einrichtungen zu zeigen.