Dargestellt werden die wichtigsten physiologischen Zusammenhänge, die für alle manuellen Therapieverfahren gelten. Sie erfahren, wie sie wirken und welche Techniken für welche Körperzustände am besten geeignet sind.
Darüber hinaus: Behandlungsstrategien für eine Vielzahl von Krankheitsbildern, die in der manualtherapeutischen Praxis vorkommen.
Dargestellt werden die wichtigsten physiologischen Zusammenhänge, die für alle manuellen Therapieverfahren gelten. Sie erfahren, wie sie wirken und welche Techniken für welche Körperzustände am besten geeignet sind.
Darüber hinaus: Behandlungsstrategien für eine Vielzahl von Krankheitsbildern, die in der manualtherapeutischen Praxis vorkommen.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-437-57940-0 (9783437579400)
Schweitzer Klassifikation
Eyal Lederman, 1958 geboren
Qualifications
1991 - 1998: King's College, Physiotherapy Department (PhD)
1982 - 1986: British School of Osteopathy (DO)
1980 - 1982: Tel Aviv University School of Engineering (Diploma)
Current and previous posts
2004 onward: Visiting Professor, Osteopathic Section, School of Health and Community Studies, Unitec, Auckland, New Zealand
2002 onward: Team member developing and delivering MSc in Osteopathic Sports Medicine at Leeds Metropolitan University
1995 onward: Director, Centre for Professional Development in Osteopathy and Manual Therapy (CPDO Ltd, see www.cpdo.net)
1991 - 1997: Researcher at British School of Osteopathy
1992 - 1994: Development and delivery of fundamentals of osteopathic technique, British School of Osteopathy
1991 - 1998: Researcher King's Collage, Physiotherapy Department (doctoral thesis)
1992 - 1994: Teaching The Fundamental of Osteopathic Technique at British School of Osteopathy
1989 - 1991: Osteopathic technique teacher British School of Osteopathy
1986 onward: Osteopathic practice, London
Eyal Lederman, 1958 geboren
Qualifications
1991 - 1998: King's College, Physiotherapy Department (PhD)
1982 - 1986: British School of Osteopathy (DO)
1980 - 1982: Tel Aviv University School of Engineering (Diploma)
Current and previous posts
2004 onward: Visiting Professor, Osteopathic Section, School of Health and Community Studies, Unitec, Auckland, New Zealand
2002 onward: Team member developing and delivering MSc in Osteopathic Sports Medicine at Leeds Metropolitan University
1995 onward: Director, Centre for Professional Development in Osteopathy and Manual Therapy (CPDO Ltd, see www.cpdo.net)
1991 - 1997: Researcher at British School of Osteopathy
1992 - 1994: Development and delivery of fundamentals of osteopathic technique, British School of Osteopathy
1991 - 1998: Researcher King's Collage, Physiotherapy Department (doctoral thesis)
1992 - 1994: Teaching The Fundamental of Osteopathic Technique at British School of Osteopathy
1989 - 1991: Osteopathic technique teacher British School of Osteopathy
1986 onward: Osteopathic practice, London
Teil 1
Wirkung manueller Therapieverfahren auf das Bindegewebe und den Muskelapparat (zeigt, wie Reparatur- und Adaptationsprozesse in diesen Geweben durch manuelle Therapieverfahren beeinflusst werden können)
Manuelle Therapie auf Gewebeebene
Reparaturmechanismen mit Hilfe der manuellen Therapie
Einfluss der manuellen Therapie auf die Körperflüssigkeiten
Schmerztherapie mit manueller Therapie
Teil 2
Wirkung manueller Therapieverfahren auf das neuromuskuläre System (Abgrenzung von neuromuskulären Störungen von anderen Bewegungsstörungen und ihre Beeinflussung durch manuelle Therapieverfahren; neuromuskuläre Veränderungen nach mechanischen und psychomotorischen Störungen, motorische Veränderungen bei Patienten nach ZNS-Schädigung)
Manuelle Therapie aus Sicht der Neurologie
Das motorische System
Propriozeptive Stimulation mittels manueller Therapie
Ability - inability - re-ability
Behandlung von psychomotorischen und Verhaltensstörungen
Behandlung des neuromuskulären Systems bei muskuloskeletalen Störungen
Rehabilitation des geschädigten motorischen Systems
Schmerzbehandlung mit manueller Thearapie (neurologische Mechanismen)
Muskeltonus
Teil 3
Einfluss manueller Therapieverfahren auf Psyche, Emotion und Verhalten (psychomotorische, neuroendokrine und autonome Reaktionen)
Manuelle Therapie und psychologische/psychophysiologische Aspekte
Das therapeutische Potenzial von Berührung
Manuelle Therapie und psychosomatische Aspekte
Berührung als therapeutisches Verfahren
Schmerzbehandlung mit manueller Therapie (psychologische Aspekte)
Einen großen Raum nimmt die Behandlung von Schmerzen mithilfe manueller Therapieverfahren ein.