Bei dem Titel dieser Arbeit dürfte vielen Lesern die so genannte "Hemmschwellentheorie" in den Sinn kommen; die Tötungshemmschwelle stellt indes nur den gedanklichen Ausgangspunkt für die Untersuchung dar, wenn die Autorin auch in einem übergreifenden Exkurs auf sie und das vom BGH entwickelte Hemmschwellenargument eingeht: Die vermehrt vorgebrachte Kritik hieran hält die Autorin für nicht überzeugend, sondern vertritt die Ansicht, dass angesichts einer grds. existierenden Tötungshemmschwelle diese auch normativ berücksichtigt werden muss.
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage, ob eine Hemmschwelle auch bei Sexualstraftaten existiert. Unter Zugrundelegung u. a. anthropologischer, neurobiologischer, psychiatrischer Argumente bejaht die Autorin diese Frage.
Darüber hinaus stellt sie pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten von Sexualstraftätern vor, die zwar zu einer Wiederherstellung der Hemmschwelle führen können, jedoch auch mit erheblichen Risiken verbunden sind.
Schließlich legt die Autorin in einer Übersicht dar, wie die Rechtsprechung bereits Hemmschwellen bei Sexualstraftaten in Ansatz bringt und wie diese stärker berücksichtigt werden müssten. Dies erfolgt anhand einer von der Autorin vorgenommenen Kategorisierung (Serientaten, Ambivalenz, Beziehungstat, Diametralität), die exemplarisch an verschiedenen BGH-Urteilen und den zugrunde liegenden erstinstanzlichen Urteilen veranschaulicht wird.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2010
Universität Bochum
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Tab., Abb.; 432 S.
Tabellen, Abbildungen
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 157 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-13689-6 (9783428136896)
Schweitzer Klassifikation
Jenny Lederer ist 1983 geboren. Bis zum 1. Staatsexamen im Jahre 2007 hat sie in Bochum Jura studiert. Von 2004 bis 2010 war sie am Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht von Herrn Professor Dr. Klaus Bernsmann tätig, bei dem sie mit der vorliegenden Arbeit promoviert hat. Ihr Referendariat beim LG Essen war u. a. verbunden mit einer Tätigkeit in der Forensischen Psychiatrie Basel. Nach dem 2. Staatsexamen im Jahre 2009 und Abschluss der Promotion ist sie seit 2010 als Strafverteidigerin in Essen tätig.
Einleitung - 1. Die Existenz von Hemmschwellen bei Sexualstraftaten: Vergewaltigung - Sexueller Missbrauch von Kindern - Inzest - 2. Exkurs zur Tötungshemmschwelle: Einleitung - "Hemmung vor dem Tötungsvorsatz" versus "Hemmung vor der Tötung" oder: Zur Frage, ob es einer - qualitativen - Differenzierung zwischen der "Hemmung vor der Tötungshandlung" und der "Hemmung vor dem Tötungsvorsatz" bedarf bzw. ob eine solche vom BGH intendiert ist - Hemmschwellenüberwindung mit Durchführung der Tathandlung? Oder: Zu dem Argument, dass der Täter durch die Handlung gerade seine fehlende Hemmschwelle demonstriert hat - Existenz einer Hemmschwelle - Hemmschwellenargument und Unterlassen - 3. Pharmakologische Behandlung von Sexualstraftätern - die medikamentöse (Wieder-)Herstellung einer Hemmschwelle: Hintergründe - Chirurgische Kastration - Pharmakologische Ansätze - Rechtliche Hintergründe der Pharmakotherapie - 4. Rechtsprechungsübersicht: Einleitung - Serientat: Serieller Charakter, situativer Zusammenhang - Ambivalenz: ambivalentes Opferverhalten - Beziehungstat: einer persönlichen Beziehung entspringend - Diametralität: "strafschärfende" Heranziehung - Schlussbetrachtung - Literaturverzeichnis und Sachregister