Fakten führen zum Denken, Emotionen führen zum Handeln.
Die Quote ist seit Jahren unverändert: Drei Viertel aller Change-Programme in Unternehmen gehen schief. Sie liefern nicht das, was sie sollen. Mit der Folge, dass Geld, Motivation und Wettbewerbsfähigkeit schwinden.
Klar ist: So kann es nicht weitergehen. Angesichts der immensen Herausforderungen und Umbrüche, vor denen wir allenthalben stehen, ist es höchste Zeit, dass der Pfusch beim Change aufhört.
Wie das funktioniert, verrät dieses Buch - mit einer überraschend einfachen Lösung: Es lädt dazu ein, konsequent auf das zu fokussieren, was Menschen brauchen, um sich für Wandel zu begeistern. Denn nur dann werden sie sich bewegen. Nur dann werden sie sich vertrauensvoll auf eine neue unternehmerische Richtung einlassen und sie kraftvoll umsetzen.
Das Kompendium menschenorientierter Veränderung und Transformation.
Rezensionen / Stimmen
"Dieter Lederer zeigt, wie sich Veränderungsstrategie, Führungsverhalten und Umgang mit Gefühlen zu einem funktionierenden Konzept für die Transformation verbinden." (Changement-Magazin)
"Veränderungskompetenz ist Führungskompetenz. Dieter Lederers Thesen und Tipps helfen entscheidend weiter." (Dr. Björn Pötter, Head of Product, IQM Quantum Computers)
"Das Beste Change-Buch, das ich je gelesen habe." (Jochen Sperber, CFO, best it AG)
"Großartig auf den Punkt gebracht und mit einer Prise Humor gewürzt." (Stefan Frey, Geschäftsführer, IDEAL Automotive GmbH)
"Ein gelungenes wie notwendiges Plädoyer für Menschlichkeit beim Unternehmenswandel. Die Kraft von Gefühlen wird nach wie vor massiv unterschätzt." (Christian Faust, Geschäftsführer, Viessmann Elektronik GmbH)
"Sehr wertvoll, um Veränderungsprozesse zu verstehen und zu treiben." (Tobias Pohl, CEO, Celus GmbH)
"Eine Beschreibung dessen, was eine gute Führungskraft insgesamt ausmacht." (Hamburger Abendblatt)
"Change-Projekte scheitern, weil sie sich nicht am Menschen orientieren und die Gefühle der Mitarbeitenden ignorieren." (getAbstract.com)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 223 mm
Breite: 144 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-51107-5 (9783527511075)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Dieter Lederer ist Veränderungsexperte, Unternehmer, Investor und Musiker mit profunder Erfahrung aus mehr als 300 industriellen Change-Programmen. Sein tiefes Wissen über Unternehmenstransformation vermittelt er zudem als Vortragsredner und Executive-Coach. Zu seinen Kunden zählen namhafte Konzerne, ambitionierte Mittelständler und preisgekrönte Start-ups. Dieter Lederer lehrt Leadership an der Hochschule, ist Autor bei führenden Buchverlagen und publiziert regelmäßig in namhaften Wirtschafts- und Industrie-Medien.
Vorwort: Eine Herzensangelegenheit 9
Teil I Die Herausforderung: Der Change-Burnout 13
1 Von Gewohnheiten und Durchhalte-Parolen: Vermeidung ist Trumpf 17
1.1 Warum Gewohnheiten bequem sind 21
1.2 Luftschloss Illusion 27
1.3 Durchhalten bedeutet Stillstand 31
1.4 Loslassen tut weh 35
1.5 Essenz fuer Querleser 38
2 Wann kommt die Pause? Sehnsucht nach Stabilitaet 41
2.1 Verschlafener Wandel ist teuer 44
2.2 Digitalisierung, Krisen und Co machen Druck 52
2.3 Starre oder Flexibilitaet? 58
2.4 Geschwindigkeit vor Perfektion 62
2.5 Essenz fuer Querleser 68
3 Scheitern wird gelernt: Willkommen im Change-Burnout 71
3.1 Einmal ist keinmal? 74
3.2 Viel Wind um nichts 80
3.3 Wiederholungen praegen 86
3.4 So geht Scheitern 90
3.5 Essenz fuer Querleser 96
Teil II Die Loesung: Der Change-Code 99
4 Massgeschneidert und verstehbar: Die Veraenderungsstrategie 103
4.1 Nur mit unternehmerischem Nutzen 106
4.2 Sinnhaft, verstehbar und handhabbar 115
4.3 Was bedeutet das fuer mich? 120
4.4 UEberlastung vermeiden 126
4.5 How-to: So geht Change-Kommunikation 127
4.6 Essenz fuer Querleser 131
5 Unerschuetterlich voran: Das Fuehrungsverhalten 133
5.1 Klar in Kopf und Koerper 136
5.2 Selbstklaerung und Selbstfuehrung 144
5.3 Denkfallen vermeiden 148
5.4 Fuer Alignment sorgen 151
5.5 Zuversicht ausstrahlen 156
5.6 Kein Hauen und Stechen 160
5.7 How-to: So geht Selbstwirksamkeit 162
5.8 Essenz fuer Querleser 166
6 Wirksamkeit potenzieren: Die Gefuehle 169
6.1 Wie viel Gefuehl ist erlaubt? 172
6.2 Kein Gefuehl, keine Bewegung 176
6.3 Von treibenden und bremsenden Gefuehlen 177
6.4 Zulassen, wuerdigen, hinterfragen 191
6.5 Fuer Freiraum, Mitgestaltung, Unterstuetzung sorgen 198
6.6 How-to: So geht Einfuehlung 200
6.7 Essenz fuer Querleser 203
Teil III Das neue Normal: Vom Change zur Kultur 205
7 Katalysator statt Verhinderer: Die Unternehmenskultur 207
7.1 Bremsende Innovationen 208
7.2 Bewahren und aussitzen 211
7.3 Fehleinschaetzungen und Rechthaberei 213
7.4 Zaudern statt entscheiden 215
7.5 Not invented here 217
7.6 Essenz fuer Querleser 220
8 Unternehmerische Genmanipulation: Neues dauerhaft etablieren 223
8.1 Befaehigen und unterstuetzen 225
8.2 Konsequenz und Ergebnisorientierung 228
8.3 Wuerdigen und bestaerken 231
8.4 Wiederholen und optimieren 234
8.5 Essenz fuer Querleser 236
9 Einen Gang hoeher schalten: Auf zur Veraenderungsexzellenz 237
9.1 Die Anpassungsfaehigen ueberleben 239
9.2 Muster des Gelingens 241
9.3 Das ist Veraenderungsexzellenz 243
9.4 Veraenderungsexzellenz macht stark 245
9.5 Essenz fuer Querleser 247
Anmerkungen 249
Literaturverzeichnis 253
Stichwortverzeichnis 257
Der Autor 261