Ida Lødemel Tvedt schreibt über die Einsamkeit und den Wahnsinn, über das Nachhausekommen und die Liebe in Zeiten der Neurodiversität. Ihre Essaysammlung handelt vom Kindsein und Heimat, von Abenteuerlust und den Tiefen des Ozeans.
Die norwegische Schriftstellerin betrachtet allgegenwärtige wie aktuelle Stimmen, etwa deren von Simone Weil, Martha Nussbaum, Hannah Arendt, Sartre, Nietzsche, Dolly Parton, Susan Sontag, Gertrude Stein, James Baldwin und Claire-Louise Bennett. Ihre Reflexionen bewegen sich in einer Welt - zwischen Europa und den USA, zwischen urbanen Kulissen und weiten Landschaften -, die zeitweise kalt und desillusioniert wirkt, um dann wiederum euphorisch und wohlgesonnen zu erscheinen.
Tvedt geht mit Narzissmus, Rassendiskurs und menschlicher Essenz ins Gericht - und mit der Essayistik an sich. Sie schließt sich einer Bewegung an, die von der Ich-zentrierten Essaykultur abrücken will, um politischer, gesellschaftskritischer und sachorientierter Essayistik mehr Raum zu geben.
Ihr Werk "Tiefseetauchen" zeichnet sich durch eine scharfe Beobachtungsgabe, eine starke kritische Stimme und erfrischende Gedankengänge aus. Der Titel des Essays mag auf das Streben nach Tiefe, das Ergründen gesellschaftlicher Ordnungen und Dynamiken hindeuten, doch vielleicht nimmt er auch nur Bezug auf die 'maritimen Fantasien' der Autorin.
Rezensionen / Stimmen
"Ida Lødemel Tvedts Debüt wurde von norwegischen Kritikern wegen seiner Vitalität und seines kompromisslosen Witzes gefeiert. Kompromisslos, weil trotzig. Und Üppig. Jugendlich gewaltig. Der Ton wechselt zwischen verschiedenen essayistischen Modi - von Porträts und Interviews bis hin zu Roadmovie-Stimmungen und Monologen -, was einem spektakulären Experiment ekstatischen Essayismus gleichkommt."
Karoline Hippe, Übersetzerin
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
mit Lesebändchen
Maße
ISBN-13
978-3-9524114-1-4 (9783952411414)
Schweitzer Klassifikation